Microsoft word - psoriasis_neu22.02.doc

Psoriasis (Schuppenflechte)
Psoriasis ist eine chronische, entzündliche Hautkrankheit, bei der das Immunsystem eine
wichtige Rolle spielt. Sie kommt weltweit bei rund 2% der Bevölkerung vor und äussert sich
meist durch chronisch-wiederkehrende, verdickte, gerötete und mehr oder weniger stark
schuppende Hautveränderungen. Diese finden sich einzeln oder zahlreich irgendwo, oft
symmetrisch verteilt, vor allem an Ohren, Kopfhaut, Ellbogen, Knien, im Gesässpalt oder im
Genitalbereich. Ein Nagelbefall ist häufig, in Form von kleine Dellen oder gelblichen bis
bröckeligen Verdickungen. Die Psoriasis kann auch die Gelenke, vor allem die kleinen
Finger- und Zehengelenke befallen (Psoriasisarthritis).
Ursachen und Krankheitsauslöser
Meist besteht eine erbliche Disposition. Infektionen (z.B. sog. Superantigene von
Streptokokken) und Medikamente (z.B. Lithiumpräparate, Betablocker), aber auch
emotionale Faktoren (z. B. Todesfälle nahe stehender Personen) können Psoriasis-Schübe
auslösen. Zudem können Sonnenbrände oder mechanische Reibung den Verlauf ungünstig
beeinflussen oder eine Abheilung verhindern.
Krankheitsverlauf
Die Psoriasis zeigt sich meist erstmals im jungen Erwachsenenalter, kommt aber auch bei
Kindern vor. Ihr Verlauf ist sehr variabel. Oft trifft sie nur wenige Körperstellen und kann ganz
diskret ablaufen (z.B. an der Kopfhaut), was oft in der Familie nicht bekannt oder dem
Betroffenen lange nicht bewusst ist. Bei 20% verläuft die Psoriasis mild mit wenigen
Schüben und langen beschwerdefreien Phasen. In der Hälfte der Fälle kommt es immer
wieder zu akutem Aufblühen und anschliessender Abheilung, wobei nach dem Abklingen
einzelne Herde an Ellbogen, Knien oder Kopfhaut fortbestehen können. Selten kommt es
zum totalen Befall der ganzen Haut, einer sogenannten Erythrodermie, einem Zustand, der
dringend ärztlicher Hilfe bedarf.
Obschon die Psoriasis meist nicht lebensbedrohlich ist, kann sie doch jucken und
schmerzhaft sein und wegen der möglichen psychischen und sozialen Belastungen sich auf
die Lebensqualität der Patienten sehr negativ auswirken.
Therapeutische Möglichkeiten
Leichte Formen der Psoriasis können mit lokal wirksamen Mitteln in Salben oder Lotionen oft
wirksam behandelt werden. Sie enthalten zur Lösung der Schuppen Salicylsäure, gegen die
Entzündung und Proliferation Glucocortikoide, Dithranol oder die bezüglich Nebenwirkungen
günstigen Vitamin D3-Analoga.
Die für Neurodermitis zugelassenen neueren Tacrolimus- und Pimecrolimussalben haben an
heiklen Stellen oft eine gute Wirkung, müssen aber selber bezahlt werden.
Patienten, die stärker (mittelschwer bis schwer) betroffen sind, können zusätzlich mit UV-
Licht behandelt werden, eine seit 2000 Jahren bekannte Therapieform, die den Vorteil hat,
dass sie ausschliesslich die Haut behandelt und die übrigen Organe des Körpers schont. Mit
der Entdeckung besonderer biologischer Wirkungen einzelner Wellenlängen und der
Entwicklung neuer selektiver Geräte ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, auch die
Risiken einer wiederholter UV-Exposition der Haut in der Lichttherapie zu vermindern und die
Behandlungszeiten zu verkürzen.
Lichttherapie der Psoriasis
Die heilende Wirkung des Ultraviolettlichtes auf Hautkrankheiten zeigt sich v.a. an
sonnenreichen Meerküsten oder im Gebirge. Auch am diesbezüglich besonders bekannten
Toten Meer ist wohl nicht vorwiegend das magnesiumreiche Salzwasser, das
Entzündungsfaktoren auswaschen soll, sondern die intensive UV-Exposition verantwortlicher
Hauptfaktor der günstigen Wirkung auf die Psoriasis.
Die Lichttherapie hat sich in den letzten Jahren als wissenschaftliche Behandlung von
Hautkrankheiten bewährt, bei denen sich abnorme Immunvorgänge abspielen. Gegenüber
der länger bekannten PUVA-Therapie (UVA-Bestrahlung nach vorheriger Sensibilisierung
der Haut durch Psoralen-Bäder- oder -Tabletten) hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten die
Schmalspektrum-UVB-Lampen den besonders wirksamen Wellenlängen zwischen 304 und
320 nm durchgesetzt. Die Wirkung der Narrow-band-UVB Lampen beruht u.a. auf der
hemmenden Wirkung auf T-Zellen, Entzündung und Hornzellenproliferation. Bei der 2-3x
wöchentlich stattfindenden Therapie wird mit einer niedrigen Dosis begonnen und dann
schrittweise die Dosis erhöht, ohne länger andauernde Rötungen zu provozieren.
Je nach Ausdehnung und Dynamik der Psoriasis kann es sinnvoll sein, die ganze Haut in
einer Kabine zu behandeln, um die Entstehung neuer Herde zu vermeiden. Bei chronischem
Verlauf der gleichen Hautstellen können diese selektiv mit Teilkörpergeräten oder dem
UVB311 Lichtkamm (z.B. Hände, Füsse, Kopfhaut) behandelt werden. Eine noch genauere
Behandlung einzelner Herde unter Schonung der gesunden Haut gelingt mit dem Excimer
Laser oder der Excimer Lampe, die ein ultraviolettes Licht von 308 nm so intensiv erzeugt,
dass die Bestrahlung pro Herd gegenüber den üblichen UVB311 Lampen enorm verkürzt
und differenziert dosiert werden kann. Diese effiziente Therapie muss durch eine geschulte
Person durchgeführt werden.
Mit den erwähnten modernen Lichttherapien kann die mittelschwere bis schwere Psoriasis in
15-20 Sitzungen eine über 50%-ige Verbesserung erwartet werden, kombiniert mit Salben
kommt es bei 60-80% zu einer weitgehenden Abheilung.
Das bekannte Risiko des UV-Lichtes für das spätere Auftreten von Hauttumoren scheint
nach den bisherigen Langzeitstudien bei der UVB311-Therapie klein zu sein, mit Ausnahme
des Genitales beim Mann, weshalb es sich empfiehlt, diesen Bereich bei der
Ganzkörperbehandlung in der Regel abzudecken. Wenn Gesicht und Handrücken, die im
Verlauf des Lebens viel der Sonne ausgesetzt sind, nicht von der Psoriasis betroffen sind,
empfehlen wir, auch diese bei der Lichttherapie zu schützen.
Für Patienten mit schwerer Psoriasis, bei denen eine UV-Therapie nicht genügt, stehen eine
ganze Reihe von Medikamenten zur Verfügung, die systemisch, d.h. in Form von Tabletten
oder Spritzen, verabreicht werden: Methorexat, Cyklosporin, Acitretin, Fumarsäureester und
neuerdings die sogenannten Biologics.
Wegen möglicher unerwünschter Nebenwirkungen und Risiken können diese Medikamente
aber nur periodisch und auch mit einer beschränkten Dosis zum Einsatz kommen und
erfordern meist eine Ueberwachung der inneren Organe, ein sog. Monitoring (Leber, Niere,
Blut, etc). Auch diese Medikamente führen in der Regel nicht zur vollständigen Abheilung,
sondern zur wesentlichen Verbesserung des Hautzustandes, und nach Behandlungsende
kommt es ebenfalls zu Rückfällen.
Behandlung der Psoriasis durch Medikamente von innen

Methorexat ist ein schon lange und gut bekanntes Zytostatikum, das sich in der Behandlung
von Krebs und schweren rheumatischen Erkrankungen bewährt hat.
In niedrigen Dosen (maximal 25 mg/Woche) wirkt es immunmodulatorisch und anti-
entzündlich und hilft damit auch bei schwerer Psoriasis. Dosisabhängig kann es zu
Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, zu Haarausfall, Leber-, Nieren-, Lungen- und
Knochenmarkschädigungen kommen, weshalb ein Monitoring erforderlich ist. Unter
Methotrexatbehandlung sollte nie Trimethoprim oder Acetylsalicylsäure und nur mit grosser
Vorsicht nichtsteroidale Antirheuma-Mittel oder Penicilline eingenommen werden.
Methotrexat lässt sich hingegen gut mit allen lokalen Medikamenten und mit Lichttherapie,
aber nicht mit Cyclosporin und Retinoiden kombinieren.
Cyclosporin wirkt immunmodulatorisch und antientzündlich und wurde zunächst v.a. in der
Transplantationsmedizin entwickelt. Die in der Dermatologie eingesetzten Dosen sind viel
geringer (maximal 5 mg/Kg/Tag). Wegen des Risikos möglicher definitiver
Nierenschädigungen darf das gut wirksame Medikament aber nur periodisch (meist 12-14
Wochen), selten über längere Phasen verordnet werden (Maximum: 4 Behandlungsperioden
innerhalb von zwei Jahren).
Retinoide (v.a. Acitretin) sind Vitamin-A-Abkömmlinge, die Proliferation und Verhornung
hemmen und für sich allein nur beschränkt gegen Psoriasis wirksam sind. Sie lassen sich
aber gut mit andern Behandlungen (z.B. UV-Licht oder Cyclosporin) kombinieren.
Hauptproblem ist die mögliche Fruchtschädigung bei Eintreten einer Schwangerschaft. Die
anderen Nebenwirkungen wie Austrocknung von Haut und Schleimhäuten oder Haarausfall
sind kontrollierbar und reversibel.
Fumarsäureester haben sich vor allem bei Langzeittherapien gewisser Patienten als
wirksam erwiesen. Da zu Beginn der Behandlung Unverträglichkeiten wie Uebelkeit,
Erbrechen, Durchfälle, Sodbrennen häufig sind, wird die Dosis langsam gesteigert.
In der Schweiz ist das Medikament nicht auf dem Markt.
Biologics: In den letzten Jahren wurden biotechnologisch hergestellte Medikamente
entwickelt, die in den Immunmechanismus der Psoriasis gezielt eingreifen können.
Etanercept (Enbrel) und Infliximab (Remicade) sind TNF-alpha-Inhibitoren, Efalizumab
(Raptiva) und Alefacept (Amevive) hemmen die T-Zell-Aktivierung. Die recht unterschiedliche
therapeutische Wirksamkeit der Biologics ist, allerdings z.T. erst nach mehreren
Behandlungszyklen, insgesamt vergleichbar mit Methorexat und Cyclosporin. Auch die
unerwünschten Wirkungen sind unterschiedlich. Beim Einsatz der TNF-alpha-Inhibitoren
muss ein erhöhtes Infektionsrisiko beachtet werden; v.a. muss eine Tuberkulose
ausgeschlossen sein. Trotzdem scheinen diese neuen Medikamente bei guter Betreuung
wegen ihrer fehlenden Organtoxizität und Arzneimittelinteraktionen relativ sichere
Medikamente zu sein. Es fehlen allerdings noch die Langzeiterfahrungen, um diese
Einschätzung zu bestätigen. Ihr Einsatz wird zudem noch durch den hohen Preis begrenzt
(15’000-60’000 sFr/Jahr).
Psoraisis-Diät?
Es gibt keinen nachgewiesenen Einfluss von Diäten oder Nahrungsmittelzusätzen auf die
Schuppenflechte, ausser dass übertriebener Alkoholkonsum die Erkrankung häufig zu
verschlimmern scheint.

Source: http://www.haut-lunge.ch/pdf/Merkblaetter/Psoriasis.pdf

Microsoft word - h22.doc

Therapy for mothers and prevention for neonatesPerinatal (vertical) HIV infection has become rare since the introduction of antiret-roviral transmission prophylaxis and elective cesarean section. While the verticalHIV transmission rate ranged from 15 to 20 % in the United States and Europe atthe beginning of the nineties, it now amounts to only a few percent (Connor 1994,European Collaborative St

Microsoft powerpoint - dementia_symposium

Postoperative Delirium & Cognitive Decline Delirium & POCD DELIRIUM vs. POCD Wang et al., Am J Geriatr Psychiatry 2007;15:50 Incidence of Delirium J Am Geriatr Soc Population Incidence Hip fracture Berggren et al. Edlund et al. Morrison et al. Schuurman et al. Elective orthopedic Fisher et al. Rogers et al. Elective Liver resection

Copyright © 2014 Medical Pdf Articles