Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie des
Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf
PUBLIKATIONEN DISSERTATIONEN DIPLOMARBEITEN THEMENBEREICHE
Angststörungen Zwangsstörungen Zwangsspektrumsstörungen Depressionen Dissoziative Störungen Persönlichkeit / Persönlichkeitsstörungen Schizophrenie Sucht Psychosomatik Behandlungsstrategien (weitere Publikationen hierzu siehe die einzelnen Störungsbildern) Geschichte der Psychiatrie / Verhaltenstherapie ANGSTSTÖRUNGEN ALSLEBEN, H. Hinweise zum Gebrauch des Manuals. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten. München: Elsevier Urban & Fischer 2006. ALSLEBEN, H. Indikation. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 21-23). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. ALSLEBEN, H. Selbsthilfeangebote für Menschen mit sozialen Ängsten. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 239-244). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. ALSLEBEN H, HAND I. (Hrsg.) Soziales Kompetenztraining- Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten(pp. 1-267). München: Urban & Fischer bei Elsevier 2006(im Druck). ALSLEBEN, H., WEISS, A. Durchführung des sozialen Kompetenztrainings. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 33-55). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. ALSLEBEN, H., WEISS, A., FRIEDRICH, B. Bausteine des sozialen Kompetenztrainings. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 65-184). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. ALSLEBEN H, WEISS A, RUFER M. Psychoedukation Angst- und Panikstörungen (295 S.). München, Jena: Urban & Fischer, 2004. BANDELOW B, BERZEWSKI H ET AL. Sertraline vs. Paroxetine in the treatment of panic disorder: a multinational randomized double-blind 15-week study. European archives of psychiatry and clinical neuroscience 2002; 252: (Suppl 1), I/64. BANDELOW B, WEDEKIND D, SANDVOSS V, BROOCKS A, HAJAK G, PAULS J, PETER H ET AL. Diurnal variation of cortisol in panic disorder. Psychiatric Research 2000; 95: 245-250. FISCHER M, HAND I, ANGENENDT J. Langzeiteffekte von Kurzzeit-Verhaltenstherapien bei Agoraphobie. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1988; 12: 225-243. FISCHER M, HAND I, ANGENENDT J, BÜTTNER-WESTPHAL H, MANECKE C. Failures in exposure treatment of agoraphobia: evaluation and prediction. In Hand I, Wittchen HU (Hrsg.), Panic and phobias 2. Treatments and variables affecting course and outcome (pp. 195-208). Heidelberg: Springer, 1988. FISCHER M, KLEPSCH R. Multimodale Kurzzeit-Verhaltenstherapie bei Agoraphobie mit Panikanfällen. Film und Begleitheft zum Film. Institut für den wissenschaftlichen Film, Publ.Wiss.Film Psychol/päd 5, Göttingen, 1991, 17-33. FISSER C. „Self Exposure in vivo“ ohne Übungsbegleitung bei chronifizierter Agoraphobie im Langzeitvergleich mit einem therapeuten- und einem partnergeleiteten
Expositionsverfahren. In Lang P (Hrsg.), Europäische Hochschulschriften, Reihe 6. Psychologie, Bd. 564. FRIEDRICH, B. Schwierige Situationen innerhalb der SKT-Gruppe. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 187-211). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. GOEBEL PN, PETER H ET AL. Neuroticism, other personality variables, and serum cholesterol in patients with anxiety disorders and normal controls. International Journal of Psychiatry in Medicine 1998, 28 (4): 489-502. HAND I. Symptomzentrierte Gruppentherapie bei Phobien – die problemorientierte Arbeitsgruppe in der Psychotherapie. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1975; 43 (6): 285-304. HAND I. Verhaltenstherapie und Psychopharmaka bei Phobien? Welche Konsequenzen hat die Entdeckung der Panic-Disorder wirklich für die verhaltenstherapeutische Praxis und Forschung? In Götze P (Hrsg.), Leitsymptom Angst (pp. 127-150). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag 1984. HAND I. Verhaltenstherapie bei schweren Phobien und Panik – psychologische und medizinische Aspekte. In Hand I, Wittchen H (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Medizin (pp. 42-61). Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1989. HAND I (Ed.). Behavioral and cognitive treatments for agoraphobia and panic. World Congress of Psychiatry 1989; Athen. Elsevier Science Publishers Amsterdam. HAND I. Behavioral and cognitive treatments for agoraphobia and panic. Elsevier Science Publisher B. V. (Biomedical Division). Psychiatry: A World Perspective 1990; 3: 691-700. HAND I. Panic and Anxiety: Evidence for Efficacy of Behavioral Therapy. Sandler M, Schildkraut J, Kety S (Eds.), Journal of Psychiatric Research 1990; 24(Suppl. 1): 96-97. HAND I. Behandlung von Angstpatienten in der ärztlichen Praxis: verhaltenstherapeutisch orientierte Primärversorgung. In Hippius H, Ortner M, Rüther E (Hrsg.), 3. Psychiatrische Gespräche am Gasteig. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1991. HAND I. Psychopharmaka bei Panik. Psychomed 1991; 3: 96-99. HAND I. Exposition-Reaktion-Managament (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 1993; 3: 61-65. HAND I. Verhaltenstherapie bei Patienten mit Angsterkrankungen. In Möller HJ (Hrsg.), Therapie psychiatrischer Erkrankungen (pp. 534-547). Stuttgart, New York: Thieme, 1993. HAND I. Exposition-Reaktion-Managament (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1994; 26: 64-69.
HAND I. Exposition-Reaktion-Management (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1994; 7: 64-69. HAND I. Las Neurosis. Clasificación y Diagnosis. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Eds.), Manual de Psicología Clínica (pp. 174-186). Barcelona: Editorial Herder, 1994. HAND I. Las Neurosis: Intervencion. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Eds.), Manual de Psicología Clínica (pp. 833-860). Barcelona: Editorial Herder, 1994. HAND I. Case History: Recognition and Diagnosis of Panic. Symposium 'Controversies & Conventions in Panic Disorder', Copenhagen 1994. HAND I. Controversies and Conventions in Panic Disorder: Differential Diagnosis and Treatment – Case Reports. European Psychiatry 1995; 10(2), 71-74. HAND I. Group exposure in vivo for agoraphobics (1974): a multifaceted pilot study and its impact on subsequent agoraphobia research. Behavioural and Cognitive Psychotherapy 2000; 28: 335-351. HAND I. Verhaltenstherapie bei Patienten mit Angsterkrankungen. In: Möller HJ (Hrsg.), Therapie psychiatrischer Erkrankungen (2. eingehend überarbeitete Auflage; pp. 709-721). Stuttgart New York: Thieme, 2000. HAND I. Exposition und Konfrontation. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg.), Psychotherapie-Manual (5. vollständig überarbeitete Auflage, pp. 152-162). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 2005. HAND I. Symptomverschreibung. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg.), Psychotherapie-Manual (5. überarbeitete Auflage, pp. 282-285). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 2005. HAND I. Angststörungen. In: Frieboes R-M, Zaudig M, Nosper M (Hrsg.), Rehabilitation bei psychischen Störungen (pp. 183-191). München, Jena: Urban & Fischer, 2005. HAND I. Verhaltenstherapie der Angststörungen. In: Möller, H.J.: Therapie psychischer Erkrankungen, 3. vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme, 2006 HAND I, ANGENENDT J, FISCHER M, WILKE C. Exposure in-vivo with panic management for agoraphobia – treatment rational and longterm outcome. In Hand I, Wittchen H (Eds.), Panic and phobias (pp. 104-128). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. HAND I, LAMONTAGNE Y. The exacerbation of interpersonal problems after rapid phobia-removal. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 1976(13): 405-411. HAND I, LAMONTAGNE Y, MARKS IM. Group exposure (flooding) in vivo for agoraphobics. British Journal of Psychiatry 1974; 124: 588-602.
HAND I, MÜNCHAU N. „Soziale Phobie“ – worunter leiden Patienten und wie definieren dies Therapeuten? In Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hrsg.), Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird (pp. 11-20). Wien: Facultas Universitätsverlag, 1998. HAND I, SCHRÖDER G. Die vago-vasale Ohnmacht bei der Blut-Verletzungs-Katastrophen (BVK)-Phobie. Therapiewoche 1980; 30:923-932. HAND I, SCHRÖDER G. Vagovasale Ohnmacht bei der Blut-Verletzungs-Katastrophen (BVK)-Phobie und ihre verhaltenstherapeutische Behandlung. In Hand I, Wittchen H (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Medizin (pp. 196-206). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1989. HAND I, WITTCHEN H (Eds.), Panic and phobias: empirical evidence of theoretical models and longterm effects of behavioral treatments. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. HAND I, WITTCHEN H (Eds.), Panic and phobias 2. Treatments and Variables Affecting Course and Outcome. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1988. KARWEN, B. Entspannungsverfahren. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 219-232). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. KILS-HÜTTEN L, PETER H. Comedication with Sertralin and Phenprocoumon in Two Patients with Anxiety Disorders. German Journal of Psychiatry 2003; 6: 69-72. MATHEWS A, GELDER M, JOHNSTON D (Eds.). Platzangst – eine Anleitung zur Durchführung einer Exposition in vivo unter Einsatz eines Selbsthilfemanuals (Deutsche Bearbeitung: Hand I, Wilke C). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1988 (3. unveränderte Auflage 1997). MÜNCHAU N, DEMAL U, HAND I. Verhaltenstherapie bei sozialer Gehemmtheit. In Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hrsg.), Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird (pp. 119-136). Wien: Facultas Universitätsverlag, 1998. MUNDT A. Selbstwirksamkeitserleben und Erfolgsattribution nach verhaltenstherapeutischer Gruppenbehandlung – mit/ohne Antidepressiva – einer Panikstörung. Untertitel: Verhindern Medikamente die Attribution des Therapieerfolgs auf eigene Bewältigungsstrategien? Eine Versorgungsstudie. Regensburg: S. Roderer Verlag, 2002. MUNDT A, HAND I. Behandlung einer Angststörung in einer Verhaltenstherapie-Tagesklinik. Verhaltenstherapie 2002; 12: 217-222. OSEN B, HAND I. Kurzbericht: Erste Erfahrungen mit einer Kurzzeit-Gruppentherapie zur Erhöhung des Selbsthilfepotentials von Patienten mit Angststörungen. Verhaltenstherapie 1995; 5: 134-137. PETER H. Serumcholesterinspiegel bei Patienten mit Angststörungen (ICD-10 F40. und F41.) im Vergleich mit psychiatrisch gesunden Kontrollpersonen. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 1996; Sonderheft 1: 19.
PETER H, BRÜCKNER E, HAND I, ROHR W, RUFER M. Treatment Outcome of Female Agoraphobics 3 to 9 Years after Exposure in vivo. A Comparison with Healthy Controls. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry (Accepted for Publication May 2006). PETER H, BRÜCKNER E, HAND I, RUFER M. Childhood Separation Anxiety and Separation Events in Women with Agoraphobia with or without Panic Disorder. Canadian Journal of Psychiatry 2005; 50: 639-642. PETER H, BRÜCKNER E, HAND I, RUFER M, ROHR W. Treatment outcome in female agoraphobics 3 to 9 years after exposure in vivo. A comparison with normal controls. (Submitted) 2003. PETER H, GOEBEL P, MÜLLER S, HAND I. Clinically relevant cholesterol elevation in anxiety disorders: a comparison with normal controls. International Journal of Behavioral Medicine 1999; 6(1): 30-39. PETER H, HAND I. Expressed emotion in agoraphobia. In EABT, ed. 16th congress of the European Association for Behaviour Therapy. Controversial issues in behaviour modification. Guide and abstract book. Lausanne 1986; 148. PETER H, HAND I. Patterns of patient-spouse interaction in agoraphobics: Assessment by Camberwell Family Interview (CFI) and impact on outcome of self-exposure treatment. In Hand I, Wittchen HU (Eds.), Panic and phobias 2. Treatments and Variables Affecting Course and Outcome (pp. 240-251). Berlin Springer Verlag, 1988. PETER H, HAND I. Wie wirksam ist Expositionstherapie bei Agoraphobie wirklich? Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 1999; Sonderheft 1: 55. PETER H, HAND I, RUFER M. Kombinationsbehandlung von Agoraphobien und Panikstörungen mit Verhaltens- und Psychopharmakotherapie – Kritische Beurteilung von Metaanalysen. Verhaltenstherapie 2001; 11: 174-178. PETER H, HAND I, WILKE C. Einfluß der Paarbeziehung auf Symptomatik und Therapieeffekte bei Agoraphobie. Eine empirische Studie unter Anwendung des Camberwell Family Interview (CFI). Verhaltenstherapie 1993; 3: 120-130. PETER H, HOHAGEN F, HAND I, KÖNIG A. Elevated serum cholesterol levels in OCD patients compared to phobic patients and normal controls. In American Psychiatric Association (Ed.), Abstract Book. Chicago: APA, 2001. PETER H, KAISER G, BARON G, BAUERMANN A, DAHME B, HAND I. Interaktionsstile von Agoraphobikerinnen und deren Partnern. Eine Untersuchung unter Verwendung des Kategoriensystems für partnerschaftliche Interaktion (KPI). Verhaltenstherapie 1998; 8: 170-179. PETER H, KAISER G, HAND I. Der Einfluß der Partnerschaft auf das Ergebnis einer Expositionstherapie bei Agoraphobikerinnen. Nervenarzt 2000; Sonderheft 1: 167-168.
PETER H, KAISER G, HAND I. Expressed emotions and spouse interaction predicting out-come of exposure-in vivo in female agoraphobic patients. In American Psychiatric Association (Ed.), Abstract Book. Chicago: APA, 2001. PETER H, RUFER M. Wirksamkeit von Psycho- und Pharmakotherapie und deren Kombination bei Agoraphobie und Panikstörung. Kritische Beurteilung von Meta-Analysen. Nervenarzt 2003;74(Suppl 2): 101. PETER H, RUFER M. Kognitiv-behaviorale Theorien (pp. 33-35). In Bandelow B (Hrsg.), Angst- und Panikerkrankungen. Bremen: Uni-Med, 2003. RUFER M, ALSLEBEN H, WEISS A. Stärker als die Angst (120 S.). München, Jena: Urban & Fischer, 2004. RUFER M, HAND I, PETER H. Kombinationstherapie bei Angststörungen: Aktuelle Datenlage und Empfehlungen für den klinischen Alltag. Verhaltenstherapie 2001; 11: 160-172. RUFER, M., ZIERTMANN, M. Medikamentöse Behandlung von sozialen Phobien. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 213-217). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. RUFER M, ZIERTMANN M, HAND I, FRIEDRICH B, WEISS A, ALSLEBEN H. Multimodale Verhaltenstherapie in Gruppen bei sozialer Phobie. Nervenarzt 2003;74(Suppl 2): 312-313. SCHULZE M, OSEN B, HAND I. Verhaltenstherapeutische Kurzzeit-Gruppentherapie zur Versorgung von Patienten mit Angststörungen in der primärärztlichen Praxis. Verhaltenstherapie 1997; 7: 5-13. STRIAN F, HAND I, EHLERS A, HOFFMANN S. Paniksyndrom - Mode oder Krankheit? Ärztliche Praxis 1991; 43 (89): 25. WEISS, A. Theoretischer Hintergrund. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 7-16). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. WITTCHEN H, BULLINGER M, DORFMÜLLER M, HAND I. Angst – Angsterkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten. (3. Auflage). Basel, Freiburg: Karger Verlag, 1995. WITTCHEN HU, BULLINGER-NABER M, HAND I, KASPER S, KATSCHIG H, LINDEN M, MARGRAF J, MÖLLER HJ, NABER D, PÖLDINGER W (Hrsg.). Patientenseminar Angst: Wie informiere ich meine Patienten über Angst? Basel, Freiburg, Paris: Karger Verlag, 1993. WLAZLO Z. Soziale Phobie – eine Anleitung zur Durchführung einer Exposition in vivo. Basel, Freiburg: Karger Verlag, 1995.
WLAZLO Z, SCHROEDER-HARTWIG K, HAND I, KAISER G, MÜNCHAU N. Exposure in vivo versus social skills training for social phobia: long term outcome and differential effects. Behavioral Research and Therapy 1990; 28: 181-193. ZIERTMANN, M., RUFER, M. Soziales Kompetenztraining: Diagnostik und Evaluation. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 253-259). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. ZIERTMANN, M., RUFER, M. Soziales Kompetenztraining: Klinischer und wissenschaftlicher Hintergrund. In Alsleben, H., Hand, I., Soziales Kompetenztraining - Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten (pp. 247-251). München: Elsevier Urban & Fischer 2006. Dissertationen und Diplomarbeiten ANGENENDT J. Langzeiteffekte von Kurzzeit-Verhaltenstherapie bei Agoraphobie – Entwicklungen und Verläufe unter besonderer Berücksichtigung der Mißerfolgspatienten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1985. BAETHGE K. Situationsbezogene Ängste bei Gesunden. Eine Untersuchung mit der deutschen Version der Fear-Survey-Schedule und ein Vergleich mit Ängsten bei Myastheniepatienten. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1994. BARON G. Die Qualität der Paarbeziehung bei Agoraphobikerinnen. Eine empirische Studie unter Anwendung des Kategoriesystems für partnerschaftliche Interaktion. Diplomarbeit Fachbereich Medizin. Hamburg, 1998. BAUERMANN A. Die Bedeutung der Paarbeziehung für Agoraphobikerinnen und ihre Partner. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1997. BODEK D. Entwicklung und partielle empirische Validierung eines computergestützten Trainings- und Supervisionsprogrammes zur Verhaltensdiagnostik bei Angsterkrankungen. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1992. BRETSCHNEIDER GW. Multivariate Analyse bei Agoraphobikerinnen, Untersuchungen mit Hilfe des Fear Survey Schedule (FSS). Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1996. BRÜCKNER E. „Expressed Emotion“ im Camberwell Family Interview bei gesunden Paaren im Vergleich mit „agoraphobischen Paaren“ und klinischen Stichproben. Erstmalige Erhebung einer Kontrollstichprobe. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2002. BÜTTNER-WESTPHAL H. Agoraphobie: Verläufe und Tendenzen 6-9 Jahre nach der Kurzzeit-Verhaltenstherapie – gesonderte Betrachtung der Ergebnisse bei Mißerfolgspatienten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1986. BULUKU J. Eine Katalmnesestudie zur Verhaltenstherapie in Gruppen bei Sozialer Phobie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005.
EHLERS R. Erfolgs- bzw. Mißerfolgskriterien bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Agoraphobikern mit der Reizüberflutungsmethode unter besonderer Berücksichtigung der Einzel- und Gruppentherapie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1980. FISCHER M. Langzeiteffekte von Kurzzeit-Verhaltenstherapie bei Agoraphobie – Entwicklungen und Verläufe unter besonderer Berücksichtigung dreier therapeutischer Settings. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1985. FISCHER-KLEPSCH M. Mißerfolge spezifischer verhaltenstherapeutischer Behandlung des agoraphobischen Syndroms: Klassifikation, Prädiktion und Evaluation. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1990. FISSER C. „Self Exposure in vivo“ ohne Übungsbegleitung bei chronifizierter Agoraphobie im Langzeitvergleich mit einem therapeuten- und einem partnergeleiteten Expositionsverfahren. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1995. FRIES J. Vergleich der Serumlipidkonzentration von Depressiven, Angstpatienten und psychisch gesunden Kontrollpersonen. Zusammenhänge mit Stresshormonen. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2001. GOEBEL P. Vergleich des Einflusses von Verhalten und Persönlichkeitsfaktoren auf Serumlipidkonzentrationen bei Angstpatienten und psychisch gesunden Kontrollpersonen. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1997. GRUNDNIG J. Mißerfolgsvariablen der stationären Verhaltenstherapie der Agoraphobie. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1988. HEISE M. Vergleich von Serumlipidkonzentration und Stresshormonspiegeln vor und nach einer anxiolytischen bzw. antidepressiven Behandlung bei einer Gruppe mit Angstpatienten und einer Gruppe mit depressiven Patienten. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2003. HOGE J. Vergleich des Einflusses von Serumlipidkonzentrationen auf Verhaltens- und Persönlichkeitsfaktoren bei psychisch gesunden Patienten mit erhöhtem Serumlipidwerten und einer Kontrollgruppe. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2002. JACOBS J. Soziale Gehemmtheit: Entwicklung, Verläufe und Tendenzen 8-12 Jahre nach der Kurzzeit-Verhaltenstherapie unter besonderer Berücksichtigung der Mißerfolgspatienten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1990. KAISER G. Soziale Gehemmtheit: Verläufe und Tendenzen zwei bis sieben Jahre nach Kurzzeit-Verhaltenstherapie – gesonderte Betrachtung der Soziophobiker versus Patienten mit sozialen Defiziten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1988. KAISER G. Die Rolle der Partnerschaft für die Symptomatik und den Therapieerfolg bei Agoraphobikerinnen. Eine Untersuchung unter Anwendung des Kategoriesystems für partnerschaftliche Interaktion (KPI). Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2001. KRAUSE C, BRÜCKNER E. Kritische Variablen zu persönlichen Bindungen im Hinblick auf den Behandlungserfolg nach Expositionstherapie bei agoraphobischen Frauen, eine
katamnestische Untersuchungen des UKE. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1997. KUHLMANN W. Erfolgs bzw. Mißerfolgskriterien in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Agoraphobikern mit der Reizüberflutungsmethode unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1980. MANECKE C. Agoraphobie: Verläufe und Tendenzen 6-9 Jahre nach der Kurzzeit-Verhaltenstherapie. Vergleich der Auswirkungen der 'Exposure in vivo‘-Behandlung bei Einzel- und Gruppentherapie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1986. MINDERMANN O. Serumlipidkonzentrationen von Patienten mit Angststörungen unter besonderer Berücksichtigungen von Zusammenhängen mit psychopathologischen Merkmalen. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2000. MÜNCHAU N. Soziale Gehemmtheit. Verläufe und Tendenzen 2-7 Jahre nach der Kurzzeit-Verhaltenstherapie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1988. MÜNCHAU N. Soziale Gehemmtheit: Reanalysen der Therapiemißerfolge und Therapieabbrecher 3-13 Jahre nach der Verhaltenstherapie mit anschließender prospektiver Therapiestudie. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2001. MUNDT A. Selbstwirksamkeitserleben und Erfolgsattribution nach verhaltenstherapeutischer Gruppenbehandlung – mit/ohne Antidepressiva – einer Panikstörung. Untertitel: Verhindern Medikamente die Attribution des Therapieerfolgs auf eigene Bewältigungsstrategien? Eine Versorgungsstudie. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2002. OEDER F. Serumlipidkonzentration von Patienten mit Angststörungen unter Berücksichtigung der Entwicklung der Serumlipidfraktionen unter psychiatrischer Therapie. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2000. PETER H. Die Zweierbeziehung in ihrem Einfluß auf Symptomatik und Therapierbarkeit von Agoraphobien. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1991. PETER H. Die Bedeutung der Paarbeziehung in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Agoraphobie. Habilitationsschrift, Hamburg 2000. POLAND D. Exposition in vivo vs. Interventionen in anderen Problembereichen bei stationärer Verhaltenstherapie der Agoraphobie. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1985. PRIEBE S. Die Bedeutung von Kohäsion und Angstfluktuation bei Kurzzeitübungsgruppen von Agoraphobikern. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1980. RODENHAUSEN J. Situationsbezogene Ängste nach FSS (Fear-Survey-Schedule) – Vergleich zwischen psychiatrischen Patienten in einer Landpraxis und der Normalbevölkerung. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1997. SAUVANT F. Langzeiteffekte von Kurzzeitverhaltenstherapie bei Monophobien. Analyse des therapeutischen Mißerfolgs auf der Basis ausgewählter Variablen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1989.
THOMS M. Bindungserfahrungen und Trennungsangst in der Kindheit: Psychiatrische gesunde Personen im Vergleich zu Patientinnen mit Agoraphobie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. ULRICH R. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Angst bei Agoraphobikern und deren Partnern. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1984. WILKE C. Zwei verhaltenstherapeutische Reizkonfrontationsstrategien bei Agoraphobikern – Eine kontrollierte Verlaufsstudie zu kurz- und langfristigen Therapieeffekten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1988. WILKE C. Exposition in vivo als manualgestütztes Selbsthilfe-Verfahren bei Agoraphobie. Eine vergleichende Prozeß- und Langzeitverlaufsuntersuchung der Anwendung mit und ohne Beteiligung des Lebenspartners und ein Vergleich der Ergebnisse mit denen therapeutenbegleiteter Exposition. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1989. WITTICH M. Einfluss von psychischen Merkmalen und Verhaltensfaktoren auf die Serumlipoproteinkonzentration von psychisch gesunden Personen im Vergleich zu Angstpatienten. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2003. WLAZLO Z. Gruppentherapie vs. Einzeltherapie (Exposure in vivo) bei sozial Gehemmten: eine kontrollierte Therapievergleichs- und Verlaufsstudie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1983. WLAZLO Z. Exposure in vivo bei sozialen Ängsten und Defiziten. Therapievergleichs- /Verlaufsstudie unter Berücksichtigung der differentiellen, prognostischen und Langzeiteffekte bei zwei Formen sozialer Gehemmtheit und Erfolgs/Mißerfolgspatienten. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1989. ZIERTMANN M. Verhaltenstherapie in Gruppen bei sozialer Phobie: Verlauf und Prädiktion Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2003. ZINGEL M. Häufigkeit und Betreuungsstrategien von Angststörungen im primärmedizinischen Sektor – Eine Erhebung unter Hamburger Hausärzten. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1995. ZWANGS-STÖRUNGEN
FRICKE S. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Kassel: Kassel University press 2003. FRICKE S. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Therapieerfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Z- aktuell 2004; 2: 3-5. FRICKE, S. Behandlung einer Patientin mit Zwangserkrankung und komorbider histrionischer Persönlichkeitsstörung. In S. Fricke, M. Rufer & I. Hand (Hrsg.)
Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Fallbasierte Therapiekonzepte Elsevier Urban und Fischer 2006, 71-88. FRICKE S , HAND I. Fragebögen und Ratingskalen zur Zwangserkrankung: Hamburger Zwangsinventar (HZI). In Hoyer J, Margraf J (Hrsg), Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren (pp. 328-330). Berlin: Springer Verlag, 2003. FRICKE S , HAND I. Fragebögen und Ratingskalen zur Zwangserkrankung: Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K). In Hoyer J, Margraf J (Hrsg), Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren (pp. 331-333). Berlin: Springer Verlag, 2003. FRICKE S , HAND I. Fragebögen und Ratingskalen zur Zwangserkrankung: Hamburger Zwangsinventar – Ultrakurzform (HZI-UK). In Hoyer J, Margraf J (Hrsg), Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren (pp. 334-335). Berlin: Springer Verlag, 2003. FRICKE S , HAND I. Fragebögen und Ratingskalen zur Zwangserkrankung: Yale-Brown Obessive-Compulsive Scale (Y-BOCS). In Hoyer J, Margraf J (Hrsg), Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren (pp. 367-370). Berlin: Springer Verlag, 2003. FRICKE S, HAND I. Zwangsstörungen verstehen und bewältigen – Hilfe zur Selbsthilfe (2. Auflage) (125 S.). Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2005. FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, DAHME B. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Nervenarzt 2003; 73 (Suppl.1): 182. FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen: Teil I – Grundprobleme. Verhaltenstherapie 2003; 13(3): 166-171. FRICKE S, MORITZ S, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen: Teil II – eigentliche Ergebnisse. Verhaltenstherapie 2003; 13(3): 172-182. FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M, HAND I. (2006) Do personality disorders predict negative treatment outcome in obsessive-compulsive disorders? A prospective 6-month follow-up study. European Psychiatry, 21, 319-324 . FRICKE S, MÜNCHAU N. Zwangsstörungen. In: Psychrembel Handbuch Therapie (3. Aufl.) (1077-1078). Berlin: Walter de Gruyter, 2005. FRICKE S, RUFER M, HAND I (Hrsg.). Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Fallbasierte Therapiekonzepte. München: Urban & Fischer bei Elsevier, 2006. HAND I. Multimodale Verhaltenstherapie bei Zwängen. In Helmchen H, Linden M, Rüger V (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie (pp. 231-249). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1982. HAND I. Psychotherapie bei Zwängen. In Bastine R (Hrsg.), Grundbegriffe der Psychotherapie (pp. 464-467). Weinheim: Edition Psychologie, 1982.
HAND I. Zwangskrankheit, Zwänge in Familien und gesellschaftlicher Zwang. Die Kerbe – Magazin für die Begegnung mit Menschen in seelischer Not und Krankheit 1986; 4: 22-24. HAND I. Obsessive-compulsive patients and their families. In Falloon I (Ed.), Handbook of Behavioral Family Therapy (pp. 231-256). New York: Guilford Press, 1988. HAND I. Aggression und soziale Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen. In Pöldinger W (Hrsg.), Aggression und Autoaggression (pp. 27-46). Duphar med. Script. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1991. HAND I. Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen: Therapieverfahren und Ergebnisse. In Hand I, Goodman WK, Evers U (Hrsg). Zwangsstörungen: Neue Forschungsergebnisse (pp. 157-180). Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1992. HAND I. Verhaltenstherapie für Zwangskranke und deren Angehörige. In Möller HJ (Hrsg.), Therapie psychiatrischer Erkrankungen (pp. 508-509). Stuttgart: Enke Verlag, 1993. HAND I. Symposiumsbericht: Diagnostik und Therapie bei Zwangsstörungen. ZNS Journal, Forum für Psychiatrie und Neurologie 1994, 8: 2-9. HAND I. Las Neurosis. Clasificación y Diagnosis. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Eds.), Manual de Psicología Clínica (pp. 174-186). Barcelona: Editorial Herder, 1994. HAND I. Las Neurosis: Intervencion. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Eds.), Manual de Psicología Clínica (pp. 833-860). Barcelona: Editorial Herder, 1994. HAND I. Ambulante Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1995 (Sonderheft 1); 63: 12-18. HAND I. Patienten mit Zwangsstörungen - Was kann der Hausarzt tun? Ärztezeitung (Das Wissenschafts-Journal: Forschung und Praxis) 1996, 229, Jg. 15, 20-22. HAND I. Terapia behawioralna chorych z zabruzeniami obsesyjno-kompulsyjnymi i ich bliskich. In: Postepy Psychiatrii Neurologii, 1996, 5: 115-139. HAND I. Outpatient, multimodal behaviour therapy for obsessive-compulsive disorder. British Journal of Psychiatry 1998; 173(Suppl. 35): 45-52. HAND I. Ambulante Therapie bei Zwangsstörungen. Psycho 1998; 24 (Sonderausgabe): 23-29. HAND I. Pathologisches Kaufen. In Lenz G, Demal U, Bach M (Hrsg.), Spektrum der Zwangsstörungen (pp. 123-132). Wien, New York: Springer Verlag, 1998. HAND I (Hrsg.). Zwangsstörungen – Sonderausgabe für Hausärzte. Psycho 1998/1/2 (Sonderausgabe). HAND I. Zwangspatienten entlarven: oft genügen drei einfache Fragen. Der Hausarzt als „Geburtshelfer der Offenbarung“. MMW-Fortschrtte der Medizin 1999; 141: 618-623.
HAND I. Verhaltenstherapie für Zwangskranke und deren Angerhörige. In Möller HJ (Hrsg.), Therapie psychiatrischer Erkrankungen (2. überarbeitete Auflage; pp. 752-772). Stuttgart, New York: Thieme, 2000. HAND I. Systemische Aspekte in der Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen. In Ecker W (Hrsg.), Die Behandlung von Zwängen (pp. 81-100). Bern, Göttingen: Verlag Hans Huber, 2002. HAND I. Zwangsstörungen. In Ahrens S (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin (pp. 254-270). Stuttgart, New York: Schattauer Verlag, 2002. HAND I. Zwangsstörungen. In Ahrens S, Schneider W (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin (2. aktualisierte und erweiterte Auflage; pp. 248-264). Stuttgart, New York: Schattauer Verlag, 2002. HAND I, FRICKE S. Zwangserkrankungen. Multimodale Verhaltenstherapie. Neuro-Psychiatrische Nachrichten 2001; 11: 17. HAND I, FRICKE S. Multimodale Verhaltenstherapie bei Zwangstörungen. Konzept mit Zukunft. Neuro-Psychiatrische Nachrichten 2002; 12: 10. HAND I, FRICKE S. Psychiatry trapped in obsessive-compulsive overdiagnosing? In Maj M, Akiskal HS, Mezich JE, Okasha A (Eds.), Personality Disorders. WPA Series Evidence and Experience in Psychiatry (Vol. 8). John Wiley, 2005. HAND I, MUNDT A. Verhaltenstherapie behandelt Zwangserkrankungen. Z-Aktuell 2003, 13-15. HAND I, PETER H, RUFER M. Kombinationsbehandlung mit Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen: Forschungsstand und Behandlungspraxis. Verhaltenstherapie 2001; 11: 206-215. HAND I, SPOEHRING B, STANIK E. Treatment of obsessions, compulsions and phobias as hidden couple-counselling. In Boulougouris JC, Rabavilas AD (Eds.), The treatment of phobic and obsessive-compulsive disorders (pp. 105-114). Oxford: Pergamon, 1977. HAND I, TICHATZKI M. Behavioural group therapy for obsessions and compulsions. In Sjöden P, Bates S, Dockens W (Eds.), Trends in behaviour therapy (pp. 269-297). New York: Academic Press, 1979. HAND I, ZAWORKA W. Entwicklung der Zwangsneurose über die Zeit: Ergebnisse einer „Quasi“-Längsschnittuntersuchung und deren Implikationen für die Neurosen-Theorie und Therapie. Experimentelle Diagnostik der Zwangsneurose III. In Baumann U (Hrsg.), Indikationen zur Psychotherapie (pp. 67-88). München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg, 1981. HAND I, ZAWORKA W, WEBER K. Gruppenbehandlung bei Zwangskrankheiten. In Reimer F (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Psychiatrie (pp. 247-261). 13. Weinsberger Kolloquium, Weissenhof Verlag, 1982.
HOHAGEN F, WINKELMANN G, RASCHE-RÄUCHLE H, HAND I, KÖNIG A, MÜNCHAU N, HISS H, GEIGER-KABISCH C, KÄPPLER C, REY E, SCHRAMM P, ALDENHOFF J, BERGER M. Combination of behaviour therapy with fluvoxamine in comparison with behaviour therapy and placebo. Results of a multicenter study. British Journal of Psychiatry 1998; 173: 71-78. HOHAGEN F, WINKELMANN G, RASCHE-RÄUCHLE H, HAND I, MÜNCHAU N ET AL. Ist die Kombination von Verhaltenstherapie mit einem Serotoninhemmer der alleinigen Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Zwangsstörungen überlegen? In: Mundt Ch, Linden M, Barnett W (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie (pp. 199-207). Wien, New York: Springer Verlag, 1997. JACOBSEN D, KLOSS M, FRICKE S, HAND I, MORITZ S. Reliabilität der deutschen Version der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale. Verhaltenstherapie 2003; 13: 111-113. KLEPSCH R. Das Hamburger Zwangsinventar: Entwicklung computerdialogfähiger Kurzformen (HZI-K und HZI-UK). Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1989. KLEPSCH R. Is computer assessment of obsession and compulsion applicable in obsessive-compulsive disorder? Preliminary results using the Hamburg Obsession Compulsion Inventory computer short form. Comp. hum. Behav. 1990; 6: 133-139. KLEPSCH R. Rückblick auf Operationalisierungsverfahren von Zwangscharakter/ Analcharakter und Zwangssymptomatik. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1990; 19: 183-210. KLEPSCH R, ANDRESEN B, HAND I. Übergeordnete Dimensionen des Hamburger Zwangsinventars (HZI). Zeitschrift für Klinische Psychologie 1985; 14: 284-292. KLEPSCH R, FISCHER M. Multimodale Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Film und Begleitheft zum Film. Institut für den wissenschaftlichen Film: Göttingen, 1991. KLEPSCH R, WILCKEN S. Zwangshandlungen und Zwangsgedanken – wie Sie den inneren Teufelskreis durchbrechen. Trias. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1998. KLEPSCH R, WLAZLO Z, HAND I. Zwänge. In Meermann R, van der Eycken W (Hrsg.), Verhaltenstherapeutische Psychosomatik in Klinik und Praxis (pp. 143-170). Stuttgart: Schattauer, 1991. KLEPSCH R, ZAWORKA W, HAND I, JAUERING G, LÜNENSCHLOSS K. Derivation and validation of the Hamburger Obsession/ Compulsion Inventory Short Form (HOCI-S): First results. Psychological Assessment. Journal of Consulting and Clinical Psycholgy 1991; 3 (No.2): 196-201. KLEPSCH R, ZAWORKA W, HAND I, LÜNENSCHLOSS K, JAUERING G. Hamburger Zwangsinventar – Kurzform, HZI-K. Manual. Weinheim: Beltz, 1993. MASS R, SCHNEIDER S, WEIGEL S, HAND I. Differentielle Interpretation des Frankfurter Beschwerde-Fragebogens (FBF) bei Schizophrenen, Alkoholikern und Zwangskranken? Zeitschrift für Klinische Psychologie 1998; 27(3): 177-180.
MEIER, S., FRICKE, S., MORITZ, S., HAND, I., RUFER, M. Ambulante verhaltenstherapeutische Gruppentherapie bei Zwangsstörungen – ein effektiver Behandlungsansatz Verhaltenstherapie 2006; 16: 173-182. MORITZ S, BIRKNER C, KLOSS M, JACOBSEN D, FRICKE S, BÖTHERN A, HAND I. Impact of comorbid depressive symptoms on neuropsychological performance in obsessive-compulsive disorder. Journal of Abnormal Psychology 2001; 110(4): 653-657. MORITZ S, FRICKE S, BÖTHERN A, KATENKAMP B, HAND I. Depressivität als Moderator neurokognitiver Störungen bei Zwangserkrankten. Der Nervenarzt 2000; 71 (Sonderheft 1): 8. MORITZ S, FRICKE S, JACOBSEN D, KLOSS M, WEIN C, RUFER M, KATENKAMP B, FARHUMAND R, HAND I. Positive schizotypical symptoms predict treatment outcome in obsessive-compulsive disorder. Behaviour Research and Therapy 2004; 42: 217-227. MORITZ S, FRICKE S, WAGNER M, HAND I. Further evidence for delayed alternation deficits in obsessive-compulsive disorder. Journal of Nervous and Mental Disease 2001; 189(8): 562-564. MORITZ S, JACOBSEN D, KLOSS M, FRICKE S, RUFER M, HAND I. Examination of emotional Stroop interference in obsessive Compulsive Disorder. Behaviour Research and Therapy 2004; 42: 671-682. MORITZ S, JACOBSEN D, KLOSS M, WEIN C, RUFER M, KATENKAMP B, FARHUMAND R, HAND I. Positive schizotypical symptoms predict treatment outcome in obsessive-compulsive disorder. Behaviour Research and Therapy 2004; 42: 217-227. MORITZ, S., JACOBSEN , D., WILLENBORG, B, JELINEK, L., FRICKE, S. (2006) A check on the memory deficit hypothesis of obsessive-compulsive checking. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2006; 256: 82-86. MORITZ S, KLOSS M, BIRKNER C, KATENKAMP B, BÖGER M, HAND I. Neurokognitive Defizite bei Patienten mit Zwangsstörungen vor und nach verhaltenstherapeutischer Intervention. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1999; 67 (Sonderheft 1): 28. MORITZ S, KLOSS M, JACOBSEN D, FRICKE S, CUTTLER C, BRASSEN S, HAND I. Neurocognitive impairment does not predict treatment outcome in obsessive-compulsive disorder. Behaviour Research and Therapy, 43: 811-819, 2005. MORITZ S, KLOSS M, JACOBSEN D, KELLNER M, ANDRESEN B, FRICKE S, KERKHOF G, HAND I. Extent, Profile and Specifity of Visuospatial Impairment in Obsessive-Compulsive Disorder (OCD). Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 2005; 27: 1-20. MORITZ S, KLOSS M, JAHN H, HAND I, HAASEN C, KRAUSZ M. Executive functioning in obsessive-compulsive disorder, unipolar depression and schizophrenia. Archives of Clinical Neuropsychology 2002; 17: 477-483.
MORITZ S, KLOSS M, JAHN H, SCHICK M, HAND I. Impact of comorbid depressive symptoms on nonverbal memory and visuospatial performance in obsessive-compulsive disorder. Cognitive Neuropsychiatry 2003; 8 (4): 28. MORITZ S, KLOSS M, KATENKAMP B, BIRKNER C, HAND I. Neurocognitive functioning in OCD before and after treatment. CNS Spectrums 1999; 4(10): 21-22. MORITZ S, KUELZ A.K., JACOBSEN D, KLOSS M, FRICKE S. Severity of subjective cognitive impairment in patients with obsessive-compulsive disorder and depression. Anxiety Disorders (in press). MORITZ S, MEIER B, KLOSS M, JACOBSEN D, WEIN C, FRICKE S, HAND I. Dimensional structure of the Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS). Psychiatry Research 2002; 109: 193-199. MORITZ S, RUFER M, FRICKE S, KAROW A, MORFELD M, JELINEK L, JACOBSEN D. Quality of life in obsessive-compulsive disorder before and after treatment. Comprehensive Psychiatry 2005; 46: 453-459. MÜNCHAU N, DEMAL U. Verhaltenstherapeutisch orientierte Selbsthilfegruppe bei Zwängen. Psycho 1998; 24 (Sonderausgabe): 30-32. MÜNCHAU N, SCHAIBLE R, HAND I, WEISS A, LOTZ C. Aufbau von verhaltenstherapeutisch orientierten Selbsthilfegruppen für Zwangskranke. Leitfaden für Experten. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen, Sonderbeilage Heft 3, 1995. MUNDT A, HAND I. Zwangsbehandlung in der spezifischen Verhaltenstherapie-Tagesklinik. Z-Aktuell 2003; 2: 13-15. MUNFORD P, HAND I, LIBERMANN R. Psychosocial treatment for Obsessive-compulsive Disorder. Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes 1994; 57, 2: 142-152. OBROCKI J, BUCHERT R, BLOCK S, GENSICHEN S, CONRADI M, SCHROEDER-HARTWIG K, FRICKE S, RUFER M, HAND I. Verlaufsuntersuchung zwangskranker Patienten vor und nach Pharmakotherapie oder kogitiv-behavioraler Therapie mittels Positronen-Emissions-Tomographie. Nervenarzt 2003; 74(Suppl 2): 290. PETER H, HAND I, HOHAGEN F, KOENIG A, MINDERMANN O, OEDER F, WITTCHEN M. Serum cholesterol levels in anxiety disorders and OCD patients compared to normal controls. Canadian Journal of Psychiatry 2002; 47: 557-561. PETER H, TABRIZIAN S, HAND I. Serum cholesterol in patients with OCD during treatment with behavior therapy and fluvoxamine versus placebo. 1997 Annual Meeting. New Research and Abstracts. San Diego: APA, 1997: 134. PETER H, TABRIZIAN S, HAND I. Serum cholesterol in patients with obsessive compulsive disorder during treatment with behavior therapy and SSRI versus placebo. International Journal of Psychiatry in Medicine 2000; 30(1): 27-39. RUFER M. Dissoziative Phänomene bei Patienten mit Zwangsstörungen. Nervenarzt 2005; 76: 371.
RUFER M, ALSLEBEN H, MORITZ S, KATENKAMP P, BRAATZ A, ORTMANN J, PETER H, HAND I. Phobische Ängste als Prädiktor für das Kurz- und Langzeitergebnis stationärer Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen. Der Nervenarzt 2002; 73(Suppl. 1): 159. RUFER M, BRAATZ A, ALSLEBEN H, HAND I, MORITZ S, KATENKAMP B, ORTMANN J. Anxiety and alexythymia in the long-term course of obsessive-compulsive disorder treated with cognitive behaviour therapy. The German Journal of Psychiatry 2003; 5(Suppl. 1): 7. RUFER M, BRAATZ A, ALSLEBEN H, HAND I, MORITZ S, KATENKAMP B, ORTMANN J. Komorbide Ängste und Alexithymie im Langzeitverlauf von Zwangsstörungen nach Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 2003; 13: 72. RUFER M, BRAATZ A, MORITZ S, KATENKAMP P, ALSLEBEN H, ORTMANN J, PETER H, HAND I. Alexithymie im Langzeitverlauf von Zwangsstörungen. Der Nervenarzt 2002; 73(Suppl. 1): 158-159. RUFER M, FRICKE S, HELD D, CREMER J, HAND I. Dissociation and symptom dimensions of obsessive-compulsive disorder: A replication study. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 2006; 256:146-150. RUFER, M., FRICKE, S., MORITZ, S., HAND, I. Symptom dimensions in obsessive-compulsive disorder: temporal stability and predictive value for treatment outcome. German Journal of Psychiatry 2006; 9: 5-6. RUFER M, FRICKE S, MORITZ S, KLOSS M, HAND I. Symptom dimensions in obsessive-compulsive disorder: prediction of cognitive-behavior therapy outcome. Acta Psychiatrica Scandinavica 2006; 113: 440-446. RUFER M, GROTHUSEN A, MASS R, PETER H, HAND I. Temporal stability of symptom dimensions in adult patients with obsessive-compulsive disorder. Journal of Affective Disorders 2005; 88(1): 99-102. RUFER M, HAND I, ALSLEBEN H, BRAATZ A, ORTMANN J, KATENKAMP B, FRICKE S, PETER H. Long-term course and outcome of obsessive-compulsive patients after cognitive-behavioral therapy in combination with either fluvoxamine or placebo: A 7-year follow-up of a randomized double-blind trial. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2005; 255: 121-128. RUFER M, HAND I, BRAATZ A, ALSLEBEN H, FRICKE S, PETER H. Eine prospektive Studie zur Alexithymie bei mutimodal verhaltenstherapeutisch behandelten Patienten mit Zwangsstörungen. Nervenarzt 2003; 74(Suppl 2): 291-292. RUFER M, HAND I, BRAATZ A, ALSLEBEN H, FRICKE S, PETER H. A prospective study of alexithymia in obsessive-compulsive patients treated with multimodal cognitive-behavioral therapy. Psychotherapy and Psychosomatics 2004; 73: 101-106. RUFER M, HAND I, BRAATZ A, ALSLEBEN H, KATENKAMP B, ORTMANN J. Multimodale Verhaltenstherapie in Kombination mit entweder Fluvoxamin oder Placebo bei
Zwangsstörungen: 7-Jahres Follow-up nach einer Behandlung in randomisiert-doppelblinden Design. Nervenarzt 2003; 74(Suppl 2): 292. RUFER M, HELD D, CREMER J, FRICKE S, MORITZ S, PETER H, HAND I. Dissociation as a predictor of cognitive behavior therapy outcome in patients with obsessive-compulsive disorder. Psychotherapy and Psychosomatics 2006; 75 (1): 40-46. RUFER, M., WATZKE, B. Ambulante Verhaltenstherapie mit intensiver Exposition einer Patientin mit Zwangsstörung und früherer Psychose. In: Fricke, S., Rufer, M., Hand, I.: Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen - Fallbasierte Therapiekonzepte. Elsevier Urban & Fischer, München, 147-164, 2006. RUFER M, ZIEGLER A, ALSLEBEN H, FRICKE S, ORTMANN J, BRÜCKNER E, PETER H, HAND I. A Prospective Long-Term Follow-Up Study of Alexithymia in Obsessive-Compulsive Disorder. Comprehensive Psychiatry 2006; 47: 394-398. SIEG J, LEPLOW B, HAND I. Neuropsychologische Minderleistungen und Therapieerfolg bei der Zwangsstörung. Verhaltenstherapie 1999; 9: 7-14. VODERHOLZER U, RUFER M, KORDON A. Langzeiterfolge nach stationärer multimodaler Therapie bei Zwangserkrankungen. Z-aktuell, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen 2005; 3: 10-11. ZAWORKA W, HAND I. Phänomenologie (Dimensionalität) der Zwangssymptomatik. Experimentelle Diagnostik der Zwangsneurose. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 1980; 228: 257-273. ZAWORKA W, HAND I. Die anankastische Persönlichkeit – Fakt oder Fiktion? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 1981; 2: 31-54. ZAWORKA W, HAND I. Ein individuelles Verlaufs- und Indikations-Modell (IVIM) für (zwangs)neurotische Symptombildungen: Ein Modellansatz. In Baumann U (Hrsg.), Indikation zur Psychotherapie (pp. 89-102). München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg, 1981. ZAWORKA W, HAND I, JAUERING G, LÜNENSCHLOSS K. Das Hamburger Zwangsinventar (HZI). Manual und Fragebogen. Weinheim: Beltz, 1983. Dissertationen und Diplomarbeiten ALSLEBEN H. Phobische Ängste als Prädiktor für das Therapie-Outcome stationärer Verhaltenstherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2002. BRAATZ A. Alexithymie als Ergebnis-Prädiktor stationärer Verhaltenstherapie bei Patienten mit Zwangserkrankungen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2002.
V. DÜFFEL S. Eine Untersuchung zu Validität und Reliabilität eines neu konstruierten Fragebogens zur Erfassung von Zwangsverhalten und -gedanken. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. FEIFER B. Zur Zwangssymptomatik und „Zwangsstruktur“ depressiver Patienten – Ein Vergleich von Testergebnissen aus Krankheitsepisode und freiem Intervall. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1983. FRICKE S. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2003. HAHLWEG K. Statusbeschreibung von Zwangskranken 8-13 Jahre nach einer Verhaltenstherapie. Vergleich der deutschen Version der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale mit der Kurzform des Hamburger Zwangsinventars. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1990. HELD D. Dissoziative Symptome bei Patienten mit Zwangsstörung und deren prädiktive Bedeutung für das Ergebnis von Verhaltenstherapie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. JANTKE H. Somatische Erkrankungen bei Patienten mit Zwangsstörungen während stationärer Therapie und im Langzeitverlauf. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2005. JAUERNIG G. Validierungsuntersuchung des Hamburger Zwangsinventars (HZI) durch Korrelationsvergleiche und Gruppenvergleiche. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. KLEPSCH R. Entwicklung eines computerdialogfähigen Zwangsinventars (HZI-k) aus dem Hamburger-Zwangs-Inventar (HZI). Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1988. KÖHLKE H. Multimodale Familien- und Gruppentherapie bei Patienten mit zwangsneurotischen Störungen (verhaltenstherapeutischer Ansatz). Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. LACHER M. Langzeiteffekte von Kurzzeit-Verhaltenstherapie bei Zwangsneurotikern unter besonderer Berücksichtigung differentieller Symptomentwicklungen bei Patienten mit primären Wasch-, Kontroll- oder Gedankenzwängen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1988. LAMINERS J. C. Multimodale Familien- und Gruppentherapie bei Patienten mit zwangsneurotischen Störungen (verhaltenstherapeutischer Ansatz). Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. LÜNENSCHLOSS K. Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Zwangsverhalten und Zwangsgedanken. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. LEMBECK H-J. Statusbeschreibung von Zwangskranken 8-13 Jahre nach einer Verhaltenstherapie. Versuch einer Abklärung von lang- und kurzfristigen Einflußfaktoren für das aktuelle Störungsmuster. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1990.
MOLVAER J. Multimodale Verhaltenstherapie mit Patienten mit vorwiegend langfristiger zwangsneurotischer Störung – Eine einzelfallzentrierte Therapiestudie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. PRIES H. Multimodale Verhaltenstherapie bei Patienten mit vorwiegend mittelfristiger zwangsneurotischer Störung – Eine einzelfallzentrierte Therapiestudie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1979. QUENSTEDT M. Beschreibende Gegenüberstellung von 15 männlichen, ambulant behandelten Zwangskranken nach dem Kriterium Erstgeborener bzw. Spätgeborener unter besonderer Berücksichtigung von Lebensereignissen während der Kindheit und Spekulationen über ein allgemein gültiges Krankheitsmodell auf immunlogischer Basis. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1988. SAUKE G. Ein Vergleich von Exposition in vivo und Problemlösevorgehen bei Patienten mit schwerer Zwangsneurose. Eine retrospektive Studie zu kurz- und langfristigen Therapieeffekten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1985. SCHEDLER K. Zwangssymptome bei Eßstörungen unter Berücksichtigung der Kompatibilität der Hamburger Zwangsinventar-Kurzform mit der Yale-Brown-Obsessive Compulsive Scale. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1999. SIEG J. Konditionales Lernen bei Zwangspatienten. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Kiel, 1995 (Durchführung der Datenerhebung im Arbeitsbereich Verhaltenstherapie UKE). ZWANGSSPEKTRUMS-STÖRUNGEN
FERNÁNDEZ F, HAND I, FRIEDRICH B. Terapia de Conducta y Tratamiento no Sintomático en un Caso de Juego Patológico. Análisis y Modificación de Conducta 1996; 22(84): 481-500. HAND I. Spielen – Glücksspielen – krankhaftes Spielen („Spielsucht“). In Korczak D (Hrsg.), Die betäubte Gesellschaft (pp. 76-99). Fischer Taschenbuch, 1986. HAND I. Arbeitslose pokern hoch. Ärztliche Praxis 1988; 40 (20): 597-599. HAND I. "Der Spieler muß seine Verhaltensautonomie zurückgewinnen". In Rohwedder D, Hacks M (Hrsg.): Exzessives Spielen. Schriftenreihe Experten im Gespräch, Band 6 (pp. 71- 86). Hamburg: Wissenschaftsverlag Wellingsbüttel, 1988. HAND I. Pathologisches Spielen: sozioökonomische Basisbedingungen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. In Heide M, Lieb H (Hrsg.), Sucht und Psychosomatik (pp. 75- 84). Bonn: Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V., Bd. G, 1991. HAND I. Pathologisches Spielen und delinquentes Verhalten. In Payk T (Hrsg.), Dissozialität – psychiatrische und forensische Aspekte (pp. 97-117). Stuttgart New York: Schattauer Verlag, 1992. HAND I. Gambling in Europe, Part 1: Germany. Journal of Gambling Studies 1992; 8: 3-9.
HAND I. Glücksspielen und pathologisches Spielen: Sozioökonomische Basisbedingungen und Verständnismodelle. In Nissen G (Hrsg.), Abhängigkeit und Sucht. Prävention und Therapie (pp. 107-122). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber, 1994. HAND I. Pathologisches Spielen aus forensischer Sicht. Sucht Aktuell 1994; 3: 10-14. HAND I. „Pathologisches Spielen und delinquentes Verhalten – Probleme der forensischen Begutachtung“. Mauthe J-H (Hrsg.), Rausch-Begierde-Leidenschaft. Tagungsband zu den 12. Psychiatrie-Tagen Königslutter 1994 (pp. 159-190). Vereinsverlag Königslutter, 1995. HAND I. „Zwangs-Spektrum-Störungen“ oder „Nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten?“. In Mundt Ch, Linden M, Barnett W (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie (pp. 209-219). Wien, New York: Springer Verlag, 1997. HAND I. Pathological gambling – a Negative State model and its implications for behavioral treatments. CNS Spectrums 1998; 3: 58-71. HAND I. Pathologisches Kaufen. In Lenz G, Demal U, Bach M (Hrsg.), Spektrum der Zwangsstörungen (pp. 123-132). Wien, New York: Springer Verlag, 1998. HAND I. „Zwangs-Spektrum-Störungen“ oder „Nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten“? Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.), Sucht (pp. 9-18). Heidelberg: HVA, 1999. HAND I. A „Low-Threshold” outpatient behavioral treatment program for pathological gamblers. Report on Problem Gamblers 2000: Oct/Nov: 26-28 (Nevada/USA). HAND I. Störungen der Impulskontrolle: Nichtstoffgebundene Abhängigkeiten (Süchte), Zwangsspektrumsstörungen… oder? Suchttherapie 2003; 4: 51-53. HAND I. Negative und positive Verstärkung bei pathologischem Glücksspielen: Ihre mögliche Bedeutung für die Theorie und Therapie von Zwangsspektrumsstörungen. Verhaltenstherapie 2004; 14(2): 133-144. HAND I. Missverständnisse haben eine lange Halbwertszeit – Anmerkungen zu den Anmerkungen zur Sucht-Neurose-Debatte. Verhaltenstherapie 2004; 14(2): 147. HAND I, FERNÁNDEZ F, FRIEDRICH B. Modelos de Entendimento del Juego Patológico Multimodal vs. Adicción. Implecaciones Terapeuticas. Revista de Psicología de la Sud 1995; 7(2): 19-32. HAND I, KAUNISTO E. Multimodale Verhaltenstherapie bei problematischem Verhalten in Glücksspielsituationen („Spielsucht“). Suchtgefahren 1984; 30:1-11. HAND I, KAUNISTO E. Multimodale Verhaltenstherapie bei problematischem Verhalten in Glücksspielsituationen („Spielsucht“). DGVT (Hrsg.), Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Mitteilungen der DGVT. Tübingen 1986, Heft 4: 476-490. HAND I, KAUNISTO E. Theoretische und empirische Aspekte eines verhaltenstherapeutischen Behandlungsansatzes für „Glücksspieler“. In Arbeitsstelle KS (Hrsg.), Sogenannte neue Süchte – Phänomene, Fragen, Erkenntnisse. Hamm, 1984.
HAND I, VON SCHINCKEL J. Pathologisches Glücksspielen: Welche Bedeutung haben Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen? Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 1998; 3: 134-141. KLEPSCH R. Verhaltenstherapeutische Erstgespräche mit einem pathologischen Glücksspieler. Ausbildungsfilm. Institut für den wissenschaftlichen Film: Göttingen, 1989. KLEPSCH R, HAND I, WLAZLO Z. Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen, 1: Retrospektive Katamnese der Hamburger Pilot-Studie. Suchtgefahren 1987; 33: 137-147. KLEPSCH R, HAND I, WLAZLO Z, FRIEDRICH B, FISCHER M, BODEK D. Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen, 3: Zweite prospektive Katamnese der Hamburger Projekt-Studie. Suchtgefahren 1989; 35: 35. KLEPSCH R, HAND I, WLAZLO Z, KAUNISTO E, FRIEDRICH B. Pathologisches Spielen. In Hand I, Wittchen HU (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Medizin (pp. 313-326). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1989. NEUDECKER A, HAND I. Trichotillomanie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 1999; 4: 465-478. NEUDECKER A, HAND I, MÜNCHAU N. Trichotillomanie – Eine Sonderform der Zwangsstörung? In Mundt C, Linden M, Barnett W (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie (pp. 221-225). Wien: Springer Verlag, 1997. NEUDECKER A, RUFER M. Ambulante Verhaltenstherapie bei Trichotillomanie: Überblick, Störungsmodell und Fallbeispiel. Verhaltenstherapie 2004; 14(2): 90-98. NEUDECKER A, RUFER M. Trichotillomanie – eine Störung zwischen Zwang und Impuls. Wenn Haare ausreißen Beruhigung verschafft. MMW Münchener Medizinische Wochenzeitschrift, Fortschritte der Medizin 2004; 146: 40-42. NEUDECKER A, RUFER M. Trichotillomanie – eine Störung zwischen Zwang und Impuls. Wenn Haare ausreißen Beruhigung verschafft. NeuroTransmitter, 2005; 2: 80-82. NEUDECKER A, RUFER M, HAND I, ZANINELLI R. Paroxetin versus multimodale Verhaltenstherapie bei Trichotillomanie: Ergebnisse einer Pilotstudie. Nervenheilkunde 2001; 20: 148-149. RUFER M, NEUDECKER A. Trichotillomanie – Angst vor Entdeckung beeinträchtigt oft die Lebensqualität. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 2005; 3: 38-41. RUFER M, NEUDECKER A, HAND I. Psychopharmakologische Behandlung der Zwangsspektrum-Störungen, insbesondere der Trichotillomanie. Der Nervenarzt 2002; 73(Suppl. 1): 83. SAUKE G. Kleptomanie: Überblick zum Forschungsstand und Ergebnisse einer verhaltenstherapeutischen Studie. Verhaltenstherapie 2004; 14(2): 100-110.
SAUKE G, HAND I. Kleptomanie – eine (Sucht-)Krankheit. Deutsche Krankenpflege- Zeitschrift 1991; 4: 263-266. VON SCHINCKEL J, HAND I, PETER H. Do pathological gamblers suffer from „brain block”? First data from an experimental investigation. Proceedings of the 29th Annual Congress of the EABCT (pp. 194). Lengerich, Berlin, 1999: 194. WLAZLO Z, HAND I, KLEPSCH R, FRIEDRICH B, FISCHER M. Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen, II.: Prospektive Katamnese der Hamburger Projekt-Studie. Suchtgefahren 1987; 33: 148-161. Dissertationen und Diplomarbeiten
CORDES L. Eine erste Evaluation des neuen Hamburger Glücksspielinventars (HGI). Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2004. NEUDECKER A. Trichotillomanie – Ätiologie, Phänomenologie und Komorbidität aus verhaltenstherapeutischer Sicht. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1995. SCHÖN D. Elterliche Fürsorge und Überprotektion bei pathologischen Glückspielern (im Vergleich zu Agoraphobikerinnen und einer gesunden Kontrollgruppe). Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2001. TABRIZIAN S. Pathologisches Spielen im Blickpunkt zwischen Sucht und Zwang. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1999. VON SCHINCKEL J. Rationales und Pathologisches Verhalten in einem Glücksspieltest. Eine vergleichende Studie an pathologischen Spielern und Normalpersonen. Dissertation Fachbereich Psychologie, Hamburg 2001. DEPRESSIONEN
HAND I. Verhaltenstherapie und/oder Pharmakotherapie bei Depressionen? Kritische Anmerkungen zu publizierten Therapievergleichsstudien. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1994; 62 (Sonderheft 1): 44-52. MORITZ S, BIRKNER C, KLOSS M, FRICKE S, BÖTHERN A, HAND I. Impact of comorbid depressive symptoms on neuropsychological performance in obsessive-compulsive disorder. Journal of Abnormal Psychology 2001; 110(4): 653-657. MORITZ S, FRICKE S, BÖTHERN A, KATENKAMP B, HAND B. Depressivität als Moderator neurokognitiver Störungen bei Zwangserkrankten. Der Nervenarzt 2000; 7(Sonderheft 1): 8. MORITZ S, KLOSS M, JAHN H, HAND I, HAASEN C, KRAUSZ M. Executive functioning in obsessive-compulsive disorder, unipolar depression and schizophrenia. Archives of Clinical Neuropsychology 2002; 17: 477-483.
MORITZ S, KUELZ AK, JACOBSEN D, KLOSS M, FRICKE S. Severity of subjective cognitive impairment in patients with obsessive-compulsive disorder and depression. Anxiety Disorders (in press). PETER H, STARK FM, LAUTERBACH B, NABER D. Synergistische Wirkung zwischen Verhaltenstherapie und SSRI-Behandlung? Falldarstellung einer Patientin mit therapierefraktärer Depression. Verhaltenstherapie 1997; 7: 235-242. PETER H, STARK FM, NABER D. Successful combination treatment with behaviour therapy and fluoxetine in the case of severe depression against the background of a personality disorder. A case report. German Journal of Psychiatry 1998; 1: 15-30. Dissertationen und Diplomarbeiten MÜLLER-KIND R. Zur Persönlichkeitsstruktur depressiver Patienten: ein Vergleich von Testergebnissen aus Krankheitsepisode und Intervall. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1980. DISSOZIATIVE STÖRUNGEN
OSEN B, HAND I. Zur Verhaltenstherapie hysterischer Syndrome. In Nissen G (Hrsg.), Hysterie und Konversion (pp. 97-106). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber, 1997. RUFER M. Dissoziative Phänomene bei Patienten mit Zwangsstörungen. Nervenarzt 2005; 76: 371. Dissertationen und Diplomarbeiten HELD D. Dissoziative Symptome bei Patienten mit Zwangsstörung und deren prädiktive Bedeutung für das Ergebnis von Verhaltenstherapie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. PERSÖNLICHKEIT/ PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN
ANDRESEN B, PETER H, HAND I, MAYBACH H, JANKUHN A. Sechs klinisch akzentuierte Basisdimensionen der Persönlichkeit unter besonderer Berücksichtigung schizotyper Variablen. In Andresen B and Maaß R (Eds.), Schizotypie. Psychometrische Entwicklungen und biopsychologische Forschungsansätze (pp. 45-97). Göttingen: Hogrefe, 2000. FRICKE S. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Kassel: Kassel University press 2003.
FRICKE S. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Therapieerfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Z-aktuell 2004; 2: 3-5. FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, DAHME B. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Nervenarzt 2003; 73 (Suppl.1): 182. FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M. Do personality disorders predict negative behaviour therapy outcome in OCD? A prospective 6-month follow-up study. European Psychiatry (in press). FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen: Teil I – Grundprobleme. Verhaltenstherapie 2003; 13(3): 166-171. FRICKE S, MORITZ S, ANDRESEN B, HAND I, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen: Teil II – eigentliche Ergebnisse. Verhaltenstherapie 2003; 13(3): 172-182. FRICKE S, MORITZ B, ANDRESEN B, JACOBSEN M, KLOSS M, RUFER M, HAND I. Do personality disorders predict negative treatment outcome in obsessive-compulsive disorders? A prospective 6-month follow-up study. European Psychiatry (in press). HAND I, VON SCHINCKEL J. Pathologisches Glücksspielen: Welche Bedeutung haben Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen? Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 1998; 3: 134-141. ZAWORKA W, HAND I. Die anankastische Persönlichkeit – Fakt oder Fiktion? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 1981; 2: 31-54. Dissertationen und Diplomarbeiten FALGE A. Evaluation eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieprogramms bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. FRICKE S. Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2003. GOEBEL P. Vergleich des Einflusses von Verhalten und Persönlichkeitsfaktoren auf Serumlipidkonzentrationen bei Angstpatienten und psychisch gesunden Kontrollpersonen. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1997. HOGE J. Vergleich des Einflusses von Serumlipidkonzentrationen auf Verhaltens- und Persönlichkeitsfaktoren bei psychisch gesunden Patienten mit erhöhtem Serumlipidwerten und einer Kontrollgruppe. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 2002.
MÜLLER-KIND R. Zur Persönlichkeitsstruktur depressiver Patienten: ein Vergleich von Testergebnissen aus Krankheitsepisode und Intervall. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1980. SCHIZOPHRENIE
ANDRESEN B, PETER H, HAND I, MAYBACH H, JANKUHN A. Sechs klinisch akzentuierte Basisdimensionen der Persönlichkeit unter besonderer Berücksichtigung schizotyper Variablen. In Andresen B and Maaß R (Eds.), Schizotypie. Psychometrische Entwicklungen und biopsychologische Forschungsansätze (pp. 45-97). Göttingen: Hogrefe, 2000. DULZ B, HAND I. Short-term relaps in young schizophrenics: can it be predicted and affected by family (CFI), patient, and treatment variables? An experimental study. In Goldstein M, Hand I, Hahlweg K (Eds.), Treatment of schizophrenia (pp. 59-75). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. GOLDSTEIN M, HAND I, HAHLWEG K (Eds.), Treatment of Schizophrenia – family assessment and intervention. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. KRAUSZ M, HAASEN C, WAGNER H-B, PETER H, FREYBERGER HJ. Harmful use of psychotropic substances by schizophrenics: coincidence, patterns of use and motivation. European Addiction Research 1996; 2: 11-16. MASS R, SCHNEIDER S, WEIGEL S, HAND I. Differentielle Interpretation des Frankfurter Beschwerde-Fragebogens (FBF) bei Schizophrenen, Alkoholikern und Zwangskranken? Zeitschrift für Klinische Psychologie 1998; 27(3): 177-180. MORITZ S, KLOSS M, JAHN H, HAND I, HAASEN C, KRAUSZ M. Executive functioning in obsessive-compulsive disorder, unipolar depression and schizophrenia. Archives of Clinical Neuropsychology 2002; 17: 477-483. Dissertationen und Diplomarbeiten
GRAUL K. Neurotische Symptome bei jungen Schizophrenen und deren Angehörigen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1984. SCHARRER W. Die phasischen Psychosen im Wandel psychiatrischer Denkrichtungen. Dissertation Fachbereich Medizin. Hamburg, 1967. SUCHT
FISCHER M, KLEPSCH R, BAER JS, KIVLAHAN DR, MARLETT GA. Sekundäre Prävention von Alkholproblemen: Akzeptanz am Beispiel eines Alkohol-Skill-Trainings- Programm für junge Erwachsene. Suchtgefahren 1990; 36: 179-188. KLEPSCH R. Paradigmawechsel in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit – ein Interview mit Prof. Dr. Mark Sobell und Prof. Dr. Lucia Sobell. Suchtgefahren 1989; 35: 394-396.
KRAUSZ M, PETER H. Psychodynamische und psychologische Modelle. In Gölz J (Eds.), Moderne Suchtmedizin (pp. 4-15). Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 1998: B2. MASS R, SCHNEIDER S, WEIGEL S, HAND I. Differentielle Interpretation des Frankfurter Beschwerde-Fragebogens (FBF) bei Schizophrenen, Alkoholikern und Zwangskranken? Zeitschrift für Klinische Psychologie 1998; 27(3): 177-180. PETER H, BANDELOW B, KRAUSZ M. Bedeutung des Serotoninsystems bei Alkoholabhängigkeit und therapeutische Konsequenzen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1998; 66: 459-465. PSYCHOSOMATIK
HAND I, VOIGT H. Psychologische und psychotherapeutische Aspekte bei Prophylaxe und Therapie des malignen Melanoms. In Voigt H, Kleeberg UL (Hrsg.), Malignes Melanom (pp. 341-358). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. PETER H, NABER D. Die Bedeutung klassischer Neuroleptika für die Behandlung somatoformer Störungen. In Gaebel W, Klimke A (Eds.), Neuroleptika bei der Behandlung nichtpsychotischer Störungen (pp. 108-118). Berlin Springer, 1999. ROHR W, PETER H. EABT (Eds.), Behavioral interventions in mysathenia gravis. 16th congress of the European Association for Behaviour Therapy. Controversial issues in behaviour modification. Guide and abstract book 1986; Lausanne. ROHR W, PETER H. Verhaltenstherapie bei Myasthenia gravis. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 1991; 41: 35-41. Dissertationen und Diplomarbeiten
BÖHM-KLINKE M. Eine Untersuchung zur Multisymptomatik bei Patienten mit funktionellen Organbeschwerden und psychosomatischer Erkrankung im Gastrointestinaltrakt. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1983. BEHANDLUNGSSTRATEGIEN (weitere Publikationen hierzu siehe die einzelnen Störungsbilder) ALSLEBEN H. Das Kommunikationsquadrat im Rettungsdienst. In Bastigkeit M (Hrsg.), „Können Sie mich verstehen?“ Sicher kommunizieren im Rettungsdienst (pp. 28-35). Wien: Stumpf und Kossendey, 2005. ALSLEBEN H. Kommunikation mit psychisch verwirrten Patienten. In Bastigkeit M (Hrsg.), „Können Sie mich verstehen?“ Sicher kommunizieren im Rettungsdienst (pp. 113-114). Wien: Stumpf und Kossendey, 2005. DAMMANN J, PETER H. Intraoperative Nasal Bleeding of Treatment with the Selective Serotonine Uptake Inhibitor Sertraline. German Journal of Psychiatry 2005; 8(1): 16-18.
DELEO D, PADOANI W, SCOCCO P, LIE D, BILLE-BRAHE U, ARENSMAN E, HJELMELAND H, CREPET P, HARING C, HAWTON K, LÖNNQVIST J, MICHEL K, POMMEREAU X, QUEREJETA I, PHILIPPE A, SALANDER-RENBERG E, SCHMIDTKE A, FRICKE S, WEINACKER B, TEMESVÁRY B, WASSERMAN D, FARIA S. Attempted and completed suicide in older subjects: Results of the WHO/EURO Multicentre Study on Parasuicide. International Journal of Geriatric Psychiatry, 2001, 16, 300-310. FISCHER-KLEPSCH M, HAND I, MÜNCHNAU N. Misserfolge in der Verhaltenstherapie. In Margraf J (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 2. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2000. FRICKE S, RUFER M, HAND I (Hrsg.). Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Fallbasierte Therapiekonzepte. München: Urban & Fischer bei Elsevier, 2006. FRICKE S, SCHMIDTKE A. Behandlungswege von Personen nach Suizidversuch (pp. 52-66). In Götze P & Schaller S (Hrsg.), Psychotherapie der Suizidalität. Regensburg: Roderer, 2003 HAND I. Symptomzentrierte Gruppentherapie bei Phobien – die problemorientierte Arbeitsgruppe in der Psychotherapie. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1975; 43: 285-304. HAND I. Motivationsanalyse und Motivationsmodifikation im Erstkontakt. In Crombach-Seeger B (Hrsg.), Erstkontakt – prägender Beginn einer Entwicklung (pp. 55-71). Wien: Facultas, 1981. HAND I. Acting and Reflecting in Psychotherapy (Editorial). Behavioural Psychotherapy 1982, 10: 1-3. HAND I. Verhaltenstherapie in der Psychiatrie. Therapiewoche 1984; 34: 259-270. HAND I. Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie in der Psychiatrie. In Kisker et al. (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart (pp. 277-306). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. HAND I. Verhaltenstherapie als Kurzzeitpsychotherapie. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 1988; 33: 268-277. HAND I. Behandlung von Angstpatienten in der ärztlichen Praxis: verhaltenstherapeutisch orientierte Primärversorgung. In Hippius H, Ortner M, Rüther E (Hrsg.), 3. Psychiatrische Gespräche am Gasteig. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1991. HAND I. Die Berner Therpievergleichsstudie: Was sollte verglichen werden, was wurde verglichen - was wurde gefolgert und was kann gefolgert werden (Kommentar). Zeitschrift für Klinische Psychologie 1991, Band XX, Heft 3, 280-285. HAND I. Neurosen: Intervention. In Perrez M, Baumann U (Hrsg.), Klinische Psychologie, Band 2: Intervention (pp. 259-278). Bern: Hans Huber Verlag, 1991.
HAND I. Las Neurosis: Intervencion. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Eds.), Manual de Psicología Clínica (pp. 833-860). Barcelona: Editorial Herder, 1994 HAND I. Störungsspezifische Indikation oder Perfektion einer Technik? Kommentar zum Beitrag von G. Buchkremer und A. Batra. In Mundt Ch, Linden M, Barnett W (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie (pp. 63-70). Wien, New York: Springer Verlag, 1997. HAND I. Spezialisierung in der Psychotherapie? Hermer M (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts (pp. 263-270). Tübingen: dgvt Verlag, 2000. HAND I. Der Arbeitsbereich Verhaltenstherapie – Institutsambulanz, Tagesklinik und Station – an dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). Nervenheilkunde 2001; 20 (Suppl 3): 13-14. HAND I. Psychotherapie in der Psychiatrie – Aufstieg mit programmiertem Absturz? Nervenheilkunde 2001; 20(Suppl. 3): 13. HAND I. Multimodale Verhaltenstherapie. In Ahrens S, Schneider W (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin (2. aktualisierte und erweiterte Auflage; pp. 560-569). Stuttgart, New York: Schattauer Verlag, 2002. HAND I. Verhaltenstherapie – Schutz vor Mythologie und Magie in der Verhaltenstherapie? Verhaltenstherapie 2003; 13(3): 161-163. HAND I. Exposition und Konfrontation. In Linden M, Hautzinger M (Hrsg.), Psychotherapie-Manual (5. vollständig überarbeitete Auflage, pp. 152-162). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 2005. HAND I. Symptomverschreibung. In Linden M, Hautzinger M (Hrsg.), Psychotherapie-Manual (5. überarbeitete Auflage, pp. 282-285). Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 2005. HAND I. Verhaltenstherapie. In Jordan S & Wendt G (Hrsg.), Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe (pp. 347-351). Stuttgart: Reclam, 2005. HAND I. Zwangsstörungen. In Jordan S & Wendt G (Hrsg.), Lexikon Psychologie. Hundert Grundbegriffe (pp. 359-361). Stuttgart: Reclam, 2005. HAND I, PETER H, FRIEDRICH B, DAHME B, V. SCHINKEL J, RICKERS A. Psychotherapeutische Institutsambulanzen am Beispiel Verhaltenstherapie-Ambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Verhaltenstherapie 2000; 10: 187-194. HAND I, SCHROEDER-HARTWIG K. Kranken"pflege" und Verhaltens"therapie" in Psychiatrie und Medizin. Deutsche Krankenpflegezeitschrift (DKZ) 1985; 38: 650-654. HAND I, WITTCHEN H (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Medizin. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1989. HERWIG U, KAFFENBERGER T, INGENBLEEK T, BAUMGARTNER T, JÄNCKE L, RUFER M. Kognitive Kontrolle in Erwartung emotionaler Reize. Nervenarzt 2005; 76: 202.
KARWEN B, KLINGER R, HAHN B, APELT M. Trigeminusneuralgie: multidisziplinärische stationäre Intensivbehandlung in drei Phasen. In Kröner-Herwig, B, Franz, C, Geissner, E (Hrsg.), Praxisfeld Schmerztherapie – Psychologische Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Stuttgart, New York: Thieme, 1999. KLEPSCH R, WEBER K. Möglichkeiten der Verhaltenstherapie in der Nervenarztpraxis. Psychiatrische Praxis 1987; 14: 121-126. MUNDT A, HAND I, RUFER M. Die spezifische Verhaltenstherapie-Tagesklinik. Der Nervenarzt 2002; 73: 1082-1087. ORTMANN J, HAND I, RUFER M, DAHME B. Evaluation teilstationärer Verhaltenstherapie. Nervenarzt 2003; 74(Suppl 2): 74-75. ORTMANN J, RUFER M, HAND I, DAHME B. Subjektive Erfolgseinschätzung und Klinische Veränderungsraten 2 Jahre nach Behandlung in einer spezifischen Verhaltenstherapie-Tagesklinik. Nervenarzt 2004; 75: 301. RICHTER-APPELT H, KARWEN B. Wissen und Erwartungen junger Frauen zum Klimaktorium. Ergebnisse einer empirischen Studie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1999; 49: 217. RUFER M. Wenn sich während psychotherapeutischen Behandlungen nichts verändert – Systemische Umwege über China. Psychotherapeut 2003; 4: 264-266. RUFER M. Therapieabbruch aus systemischer Sicht. In: Bock T, Dörner K, Naber D (Hrsg.), Anstöße – Anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen. Psychiatrie-Verlag, 2004. RUFER M. „Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm’ ich so selten dazu“ – Zur therapeutischen Bedeutung von Nicht-Veränderung. In Bock T, Dörner K, Naber D (Hrsg.), Anstöße – Anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen. Psychiatrie-Verlag, 2004 SCHMIDTKE A, FRICKE S, LESTER D. Suicide among German federal and state police officers. Psychological Reports 1999, 4, 157-166. SCHMIDTKE A, FRICKE S, LESTER D. Suicidal behavior among German police officers (pp. 431- 436). In Sheehan DC. Warren JI (Eds.), Suicide and law enforcement. Washington, D.C.: U.S. Department of Justice, Federal Bureau of Investigation, 2001 SCHMIDTKE A, WEINACKER B, FRICKE S. Epidemiologie suizidalen Verhaltens. In Helmchen H, Möller H-J (Hrsg.), Psychiatrie für die Praxis 29. München: Urban & Vogel, 1999 SCHMIDTKE A, WEINACKER B, FRICKE S, SCHALLER S. Suizidprävention im Alter. Internationale Perspektive (pp. 394-403). In Kretschmar C, Hirsch RD, Haupt M, Ihl R, Kortus R, Stoppe G, Wächtler C (Hrsg.), Angst – Sucht – Anpassungsstörungen im Alter. Düsseldorf: DGGPP, 2000 Dissertationen und Diplomarbeiten
ANGENENDT J. Weiterentwicklungen und -behandlungen 2-6 Jahre nach stationärer Psychotherapie bei Anorexia und / oder Bulimia Nervosa. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1992. FALGE A. Evaluation eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieprogramms bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. KLEPSCH R. Validitätsstudie über drei Depressionsskalen (FPI-A-3, Wakefield, von Zerssen) in Bezug auf prozeßdiagnostische Anforderungen multimodaler Verhaltenstherapie. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1983. KOCH N. Evaluation stationärer Verhaltenstherapie in einer psychiatrischen Universitätsklinik. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. KRUSE T-M, MARSHALL B. Evaluation von Verhaltenstherapie in einem tagesklinischen Setting. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2001. MEIER S. Ambulante verhaltenstherapeutische Gruppentherapie bei Zwangsstörungen: Wirksamkeit und Prädiktoren für den Behandlungserfolg. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2005. MÜHLBACH-GRIEPENBURG H-P. Langzeiteffekte von Kurzzeitverhaltenstherapie – Differentielle Symptomentwicklungen und Verläufe unter besonderer Berücksichtigung einer retrospektiven Diagnostik. Diplomarbeit Fachbereich Psychologie. Hamburg, 1989. ORTMANN J. Evaluation einer spezifischen Verhaltenstherapie-Tagesklinik unter besonderer Berücksichtigung der Drop-Out-Problematik. Dissertation Fachbereich Psychologie. Hamburg, 2006. GESCHICHTE DER PSYCHATRIE/VERHALTENSTHERAPIE
HAND I. Pawlows Beitrag zur Psychiatrie. Entwicklung und Strukturanalyse einer Forschungsrichtung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1972. HAND I. Einige Gedanken zur Entwicklung der Verhaltenstherapie. Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive 2001; 6, 3:21-24. HAND I. Verhaltenstherapie: Quo vadis seit dem PTG? Verhaltenstherapie 2001; 11: 284- 286. HAND I. Behavior Therapy. In Pritz A (Ed.),Globalized Psychotherapy (pp. 635-645). Wien: Facultas Universitätsverlag, 2002.
Medication Administration Policy We are happy to assist students who need medication at school. For safety reasons, we ask for the utmost compliance and cooperation regarding very specific provincial/CNABC requirements. Most medications, even those scheduled for three times per day, can usually be given outside of school hours. If your child requires “Emergency Medications” (i.e.
READ THIS FIRST BEFORE STARTING PROGESTERONE CREAM Please locate the correct category for yourself and follow directions. PHYTOPROLIEF is for PMS and Menopause Symptoms. It contains Phytoestrogens which “ can be useful because they do occupy estrogen receptors so they can protect against excess estrogen.” - Dr. John Lee PROLIEF is for teens,men,pregnant or lactating moms.