Le sildénafil présent dans Kamagra exerce une inhibition réversible de la PDE5, modulant la cascade GMPc et favorisant une vasodilatation localisée. L’absorption digestive varie selon la forme utilisée, comprimés classiques ou gels oraux. La distribution tissulaire est large et la liaison protéique élevée, avoisinant 96 %. La métabolisation hépatique génère un métabolite actif contribuant à l’effet pharmacologique global. La demi-vie reste courte, avec disparition plasmatique en quelques heures. Les interactions significatives concernent surtout les nitrés organiques et inhibiteurs puissants du CYP3A4. Dans les publications techniques, kamagra en ligne est souvent cité dans le cadre d’analyses comparatives portant sur les différences de formulations et de cinétique d’absorption.
Microsoft word - programmentwurfinklsattvbotox.docx
Vorprogramm Jahrestagung der Österreichischen Parkinson- Gesellschaft und des ÖDBAG Botulinustoxin-Zertifizierungskurses der ÖDBAG 2013 Bad Ischl, 7.- 9.11.13 Kongress&Theaterhaus Donnerstag, 7.11.13 Theatersaal Eröffnung 13:10-14:40 HAUPTTHEMA 1 Das Spätstadium der Parkinson- Krankheit
J. Attems, Newcastle: Neuropathologie der späten Parkinson-Krankheit.
A. Antonini, Venezia/Padova: The clinical presentation of late-stage Parkinson’s disease
K. Seppi, Innsbruck: Therapie des Spätstadiums der Parkinson-Krankheit
14:40-15:10 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung 15:10-16:40 Themenvorträge 15:10 MAO-B-Hemmung in der Parkinsontherapie (Sponsor Lundbeck Austria GmbH)
G. Wenning, Innsbruck: Die Bedeutung der MAO-B-Hemmung für die Behandlung motorischer und nicht-motorischer Fluktuationen
15:40 Nicht-motorische Symptome der Parkinson-Krankheit (Sponsor Boehringer-Ingelheim RCV GmbH&CoKG)
K. Seppi, Innsbruck: Die nicht-motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und ihre Therapie
16:10 Apomorphin Therapie der Parkinson-Krankheit (Sponsor Licher MT GmbH)
S. Bösch, Innsbruck: Update der Therapie des fortgeschrittenen Parkinsonsyndroms mit Apomorphin
16:50 – 18:00Freie Vorträge Freitag, 8.11.13 8:30-10:00 HAUPTTHEMA 2 Update Therapie
O. Rascol, Toulouse, als Honorary Lecture: Update of the therapy of the motor symptoms of Parkinson’s disease
D. Haubenberger, Wien: Update der Therapie von Tremor und Myoklonien.
B. Landwehrmeyer, Ulm: M. Huntington und andere choreatische Erkrankungen.
10:00-10:30 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung 10:30-11:30 Satellitensymposium: Mehrdimensionale Krankheitserfassung und therapeutische Optionen in der Parkinson-und RLS-Therapie (Sponsor UCB Pharma)
R. Katzenschlager, Wien: Update zum Stellenwert von Rotigotin in der Therapie von M. Parkinson und RLS
G. Ransmayr, Linz: Selbstbeurteilung von PatientInnen und die Rolle von Angehörigen in der Therapiegestaltung
11:30-12:30 Freie Vorträge 12:30-13:00 Hauptversammlung der ÖPG 13:00-14:00 Mittagspause und Posterbesichtigung 14:00-16:00 HAUPTTHEMA 3-Pathogenese und experimentelle kausale Therapien der Parkinson-Syndrome
A. Storch, Dresden: Exogenes Risiko und protektive Faktoren der Parkinson-Kh.
A. Zimprich, Wien: Was können wir aus genetischen Parkinson-Syndromen über pathogenetische Mechanismen ableiten?
P. Riederer, Würzburg/Wien, Honorary Lecture: Progressionshemmende und kausale Behandlung der Parkinson-Krankheit – methodische Grenzen experimenteller Therapien.
G. Wenning, Innsbruck: Translationale Therapieansätze bei Multisystematrophie und progressiver supranukleärer Parese 16:00-16:30 Kaffeepause 16:30-17:30 Satellitensymposium Levodopa-Carbidopa-intestinales Gel (Sponsor Abbvie Austria)
E. Wolf, Innsbruck: Die Bedeutung eines kontinuierlichen Levodopa-Plasmaspiegels für den Parkinson-Pat.
W. Poewe, Innsbruck: Update der Therapie der Parkinson-Kh. mit Levodopa-Carbidopa-intestinalem Gel
V. Tomanschger, Hermagor: Levodopa-Carbidopa intestinales Gel-interessante Patientinnen-Beispiele aus der Praxis
17:40-19:00 Basalganglienclub mit Videoforum
Leitung P Katschnig, Graz, D. Haubenberger, Wien
Anschließend Gesellschaftsabend am Kongressort Samstag, 9.11.13 8:30-10:00 HAUPTTHEMA 4 - Update Bewegungsstörungen
K. Müller-Vahl, Hannover: Update zu Tics und Tic-Erkrankungen
P. Schwingenschuh, Graz: Klassifikation und Diagnostik von Dystonien-Was gibt es Neues?
S. Bösch, Innsbruck: Medikamentös-induzierte Bewegungsstörungen
10:00-10:30 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung 10:30-11:30 Themenvorträge zur Therapie von hyperkinetischen Bewegungsstörungen Botulinum-Toxin (Sponsor Ipsen Pharma GmbH)
Vorsitz P Schnider, Wr. Neustadt, Grimmenstein
P. Schwingenschuh, Graz: Botulinum Toxin in der Therapie von Dystonien und Tremor-State of the Art und Perspektiven
Tardive Dyskinesien (Sponsor AOP-Orphan Pharmaceuticals AG)
W. Pirker, Wien: Die Therapie tardiver Dyskinesien
11:30-12:30 Poster-Kurzpräsentationen und Wissenschaftspreisverleihung 12:30 Schlussworte und Verabschiedung 12:40 Ende der Tagung Samstag, 9.11.13, 13:30-17:00 Theatersaal Rehabilitation, Pflege und Betreuung von PatientInnen mit Bewegungsstörungen 13:30-15:00 Teil 1-Rehabilitation
Vorsitz und Einleitung H Moser, Gmundnerberg, G Ransmayr, Linz
Bewegungstherapien und Sport bei Parkinson-Krankheit und anderen Bewegungsstörungen
Prinzipien der Behandlung von Parkinson-Pat. in einer Rehab-Klinik
H Moser, Lehner Birgit, Gmundnerberg: Schluckstörungen bei der Parkinsonkrankheit
15:00-15:30Kaffeepause 15:30-17:00 Teil 2-Pflege, Betreuung und Selbsthilfe
Vorsitz J Bauer, Linz, S Zimmermann, Innsbruck
Die Betreuung von Parkinson-PatientInnen mit Apomorphin- und Duodopa-Pumpen
Die Bedeutung der Selbsthilfe für Parkinson-PatientInnen
Spezielle psychologische Aspekte in der Betreuung von Parkinson-PatientInnen
Anschließend Podiumsdiskussion der ReferentInnen und des Auditoriums Ende 17:00 Botulinum-Toxin Zertifizierungskurs der ÖDBAG / Teil 4 (3 Std.) Zeit wird noch bekanntgegeben Leitung P Schnider, Wr. Neustadt, Grimmenstein
Spastik – 4 fokale spastische Syndrome an der unteren Extremität: Adduktorenspastik, Hüftflexionsspastik, Knieflexion, pes equinovarus mit und ohne Zehenkrallen Muskelanatomie, Dosierung, Zielsetzungen und Begleittherapien werden für diese Indikationen besprochen Schmerz – 1 Grundlagen von Botulinumtoxin in der Schmerztherapie Potentieller Wirkmechanismus Hinweise für Therapieentscheidung Praktische Hinweise zur Anwendung Schmerz – 2 Myofascialer Schmerz
Dystonie und Spastik assoziierter Schmerz Neuropathischer Schmerz Schmerz – 3 Kopfschmerzen (IHS Klassifikation, Studienlage) Chronische Migräne inkl. Datenlage und Injektionsschema (PREEMPT)
Aluminium Social Aspects Foreword Economy, ecology and social aspects are theSocio-politically important activities like three pillars that support the globally recog-these not only improve an industry’s image,nised guiding principle of sustainable devel-such as that of the mining and metals in-opment. This comprehensive presentation bydustry, but also take into account the demandt
“Precious” Director Lee Daniels Headlines 2010 Bessies Awards Toronto: June 7, 2010 –– Headlined by “Precious” director and Academy Award nominee Lee Daniels, the 2010 Bessies Awards were held on June 3, 2010 at the Royal Conservatory of Music, a brand new venue for the event. The show celebrates the best in Canadian television advertising, with this year’s theme being,