"zur sicherheit antibiotika"

derStandard.at | Gesundheit | Körper
"Zur Sicherheit Antibiotika"
Die Antibiotika-Debatte um gefährliche Resistenzen und Nebenwirkungen
verunsichert die Patienten - Eine STANDARD-Diskussion
Antibiotika haben zurzeit nicht den besten Ruf. Die Resistenzproblematik steigt -dazu gelten sie als mögliche Auslöser von Allergien. Bert Ehgartner bat denInfektionsexperten Stefan Breyer und den Anthroposophen Harald Siber zurDiskussion.
Standard: Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder, die früh und oft Antibiotika
bekommen, schlechtere Zähne haben und häufiger an Infekten und Allergien Breyer: Dass bei Kindern der Zahnschmelz geschädigt wird, weiß man schon
lange. Wenn aber bei immer mehr Indikationen Antibiotika eingesetzt werden, so ist es klar, dass das auch Folgen hat. Der Mensch beherbergt mehr Bakterienzellen als Körperzellen. Und je nach Art des Antibiotikums wird ein Teil dieser Bakterien gekillt. Das gibt potenziell gefährlichen Bakterien den Raum zum Wachsen und erhöht natürlich auch die Gefahr von Resistenzen.
Standard: Denken Sie in Ihrer Praxis zweimal nach, bevor Sie Antibiotika
Siber: Ich verschreibe sie nur, wenn sie notwendig und unabdingbar sind, und
versuche es zuerst mit anthroposophischen oder homöopathischen Heilmitteln.
Standard: Und Sie müssen in der Klinik ausbaden, was draußen zu leichtfertig
Breyer: Ja. Das sehen wir sehr oft so. Für einen Arzt, der die Patienten nicht
regelmäßig sieht, ist es schwierig zu unterscheiden, ob es sich um eine virale
oder eine bakterielle Infektion handelt. Und da werden aus falschem
Sicherheitsdenken oft Antibiotika verschrieben. Wenn es sich um eine bakterielle
Infektion handelt, muss jeder Patient jedoch Antibiotika bekommen.
Siber: Das sehe ich keinesfalls so. Ein Patient, der über ein gesundes
Immunsystem verfügt, wird auch mit einer bakteriellen Infektion fertig. Im Hüftschuss unkritisch Antibiotika einzusetzen oder den Patienten Angst zu machen, das ist sicher keine gute Medizin.
Breyer: Klar heilen unkomplizierte Infekte von selbst. Aber ich möchte nicht
haben, dass mein Patient drei Tage Schmerzen hat, weil er Bakterien im Harn hat. Und ich beginne erst am vierten mit der Therapie. Das ist mir zu billig.
Standard: Wie sollen Ärzte nun die Grenze zwischen viral und bakteriell ziehen?
Breyer: Die Möglichkeiten bestehen. In Wien gibt es tausend Laboratorien, viele
Kollegen sind gut ausgerüstet. Auf dem Land ist es schwieriger.
Standard: Und wenn nun ein Arzt im Zweifel ist, soll er dann sicherheitshalber
Breyer: Junge Menschen werden eine virale Lungenentzündung problemlos
überstehen, keine Frage. Aber wenn Pneumokokken involviert sind, ist das
immer lebensgefährlich. Wir können das binnen einer Viertelstunde feststellen.
Wenn man das aber nicht hundertprozentig weiß, wäre es fahrlässig, auf
Standard: Zwei Drittel aller Kinder bekommen bereits im ersten Lebensjahr
Antibiotika verschrieben. Bis zum fünften Jahr sind es dann schon fast 90
Prozent. Ist das ein Trend, der Ihnen Sorge macht?
Siber: Das Problem ist, dass viele Kollegen einen Infekt wie eine
Mittelohrentzündung oder eine Angina als Einzelereignis sehen und gleich
behandeln. Der Langzeiterfolg einer antibiotischen Therapie stellt sich aber oft
nicht ein. Das Kind hat nach sechs Wochen den nächsten Infekt. Und dann sind
es meist die Mütter, die mich fragen, wie sie aus dem Teufelskreis wieder
herauskommen.
Standard: Das Immunsystem muss also selbst mit dem Infekt fertig werden?
Siber: Sozusagen. Das moderne Behandlungskonzept mit Fiebersenkung,
Entzündungshemmung und Antibiotikaeinsatz hat für das Immunsystem
sicherlich einen negativen Langzeiteffekt.
Standard: Studien zeigen, dass Kinder von Rudolf-Steiner-Schulen weniger
Allergien haben, seltener an Asthma oder Neurodermitis leiden - und auch
deutlich weniger Antibiotika oder fiebersenkende Mittel bekommen. Ist also was
dran am alternativen Lebensstil?
Breyer: Ich habe selbst eine dreieinhalb Jahre alte Tochter, die hat bis jetzt
noch kein Antibiotikum bekommen, obwohl sie schon oft Infekte hatte. Wir
wissen ja, dass 95 Prozent aller Infekte viral sind. Ich bin auch beim Fieber
ganz derselben Meinung. Das ist der erste Abwehrmechanismus des Körpers,
und Fiebersenkung ist das schlechteste.
Standard: Und der Zusammenhang zwischen Antibiotika und Allergien?
Breyer: Das ist ohne weiteres möglich. Je häufiger ich diese Substanzen
verwende, desto leichter können Menschen, vor allem im Kindesalter, allergisch
sensibilisiert werden.
Siber: Aber Antibiotika können auch von sich aus einen bannenden Effekt für
Allergien haben.
Standard: Welche Rolle spielt dabei der Darm?
Breyer: Wenn ich Antibiotika einsetze, kommt es dort zu einer gewaltigen
Verschiebung der Bakterienflora. Aber nicht nur im Darm, sondern auch im
Mund, auf der Haut, in der Scheide.
Siber: Das wird ja dann auch häufig von den Patienten beklagt: Kaum behandle
ich den Harnwegsinfekt, hab ich einen Scheidenpilz.
Breyer: Auch das ist eine Folge der Verdrängung. Wenn die natürliche
Bakterienflora gekillt wird, hat der Pilz, der ja immer da ist, plötzlich viel Raum
zum Wachsen. Wenn ich beispielsweise Augmentin, eines der beliebtesten
Antibiotika in Österreich, verwende, so töte ich damit speziell die harmlosen
anaeroben Bakterien, die Platzhalter im Darm, in der Scheide oder im Mund.
Und dann verändert sich das Milieu extrem. Und so kann es speziell durch die
antibiotische Therapie zu Superinfektionen kommen. Aber oft muss man das in
Kauf nehmen. Denn lieber einen Scheidenpilz als tot.
Standard: Die erste Antibiotika-Indikation ist bei den Kindern die
Mittelohrentzündung. Wie verhalten Sie sich hier?
Siber: Wenn ein Ohr innerhalb einer Woche nicht trocken wird und rinnt, so
gebe ich Antibiotika. Aber nicht früher.
Breyer: Aber wenn das Trommelfell erst perforiert ist, so hört das Kind ein
Leben lang schlecht. Das wäre sicher fatal. Deshalb geben viele Ärzte
sicherheitshalber Antibiotika.
Standard: Oft verlangen auch die Eltern dezidiert nach Antibiotika.
Breyer: Ja, der Druck der Mutter mit dem kranken Kind auf dem Arm ist sehr
groß. Wenn der Arzt in seiner diagnostischen Erfahrung nicht gefestigt ist, so
lässt er sich auf diesen sanften Druck hin leicht überreden. Und das ist falsch.
Man weiß aber auch, dass die Mutter gleich zum nächsten Arzt geht, wenn sie
nicht das bekommt, was sie will. Und der zweite verschreibt dann mit Sicherheit
ein Antibiotikum.
Standard: Wie sinnvoll sind denn Bakterienkulturen, probiotische Joghurts und
ähnliche Produkte zur Regeneration nach einer Antibiotika-Kur?
Breyer: Ich zweifle daran, dass das einen großen Effekt hat, weil das derart
geringe Mengen sind, die hier transportiert werden. Wesentlich effektiver wäre
es, wenn sie ein Viertel Stuhlwasser von einem Gesunden trinken. Dann haben
sie die Bakterienflora mit einem Schlag wieder aufgeforstet. Das müsste man
aber wohl über eine Sonde machen.
Standard: Denken Sie, dass es gelingt, das Resistenzproblem mit den immer
gefährlicher werdenden Spitalskeimen in den Griff zu kriegen?
Breyer: Die Situation wird immer ernster. Das bringt der Fortschritt der Medizin
mit sich. Denn wir haben immer invasivere Eingriffe und können heute Patienten
helfen, die früher keine Chance gehabt hätten. Dadurch steigt aber auch der
begleitende Antibiotika-Einsatz.
Standard: Seit heuer dürfen in der EU keine antibiotischen Zusätze zum
Tierfutter mehr gegeben werden.
Breyer: Das fordern wir seit Jahrzehnten. Aber es gibt, denke ich, noch immer
genug schwarze Schafe, die das weiter verwenden. Wenn sie sich heute Scampi
kaufen, die schwimmen in Antibiotika.
(Bert Ehgartner /Medstandard/08.05.2006)
2006 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Source: http://www.doktor-siber.at/Standard_Artikel.pdf

Webpage issue

Its Baaack! The 2008 session kicked off this week with thegovernor’s State of the State speech to a packed House galleryWednesday evening.The real struggle began days before whenlawmakers rolled into town for the last Interim session onSunday. Bills that emerge from Interims get first in line forintroduction during the session. The Tier 2.5 list actually emerged with the number ofprotected

Microsoft word - h22.doc

Therapy for mothers and prevention for neonatesPerinatal (vertical) HIV infection has become rare since the introduction of antiret-roviral transmission prophylaxis and elective cesarean section. While the verticalHIV transmission rate ranged from 15 to 20 % in the United States and Europe atthe beginning of the nineties, it now amounts to only a few percent (Connor 1994,European Collaborative St

Copyright © 2014 Medical Pdf Articles